Es lebe die Malerei! Mit seinen lapidaren, expressiv realistischen Bildern gehört Cornelius Völker zu den wichtigen Künstlern hierzulande. Sein Ansatz von Zeitgenossenschaft und Authentizität belegt eindrucksvoll, dass die Malerei nach wie vor einzigartige, immer wieder überraschende Bilder erschafft. In etlichen Motivgruppen arbeitet er die übersehene Typik unserer tagtäglichen Umwelt heraus. Nun stellt der Kunstpalast in Düsseldorf Cornelius Völker, der 1965 geboren wurde, hier lebt und seit 2005 an der Kunstakademie Münster als Professor für Malerei lehrt, in einer konzentrierten, chronologischen Übersichtsschau vor. Deutlich wird, wie früh seine Konzeption vorlag. Die „Meerschweinchen“ um 2000, neben denen riesengroße Ausschnitte von Frauen und Männern entstanden sind, sind in etwa 1:1 gemalt – also klein – und mit virtuosen, von Tier zu Tier wechselnden Pinselstrichen vor einem lichthellen Farbraum in ihrer Präsenz und Individualität ausformuliert. Als Gemälde sind sie ebenso humorvoll wie sachlich und mit dem aufgeworfenen Spektrum von Luxus und Verspieltheit, Kreatürlichkeit und Künstlichkeit Ausdruck der Gegenwart.
Bis heute bleibt Völker aufregend unberechenbar in der Auswahl seiner Sujets, die tief im Alltag verankert sind und so viel über uns mitteilen. Sie werden allein für sich präsentiert, leicht erleuchtet und mitunter reflektierend auf einer Auflagefläche. Es geht auch um die stille Anwesenheit der Dinge, die in unserem Unterbewusstsein gegenwärtig sind. Subtil zitiert er die Kunstgeschichte und denkt sie weiter, etwa indem er Spargel malt, die ein tastendes Eigenleben entwickeln, oder Blüten, die auf den Topos der Blumenstillleben und den Aspekt der Vergänglichkeit anspielen. Dann wieder geht er der Frage nach, wie sich Körper, aber auch Haut und sogar Organe malen lassen. Großartig ist auch seine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Buch, aufgeschlagen oder als Bücherstapel in all seiner Variabilität und Bedeutung: Die Malerei von Cornelius Völker ist sinnlich und kritisch und sie ist konsequent komplex.
Cornelius Völker | bis 7.1. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22