Das Museum Folkwang zeigt den zweiten Teil der Bauhaus-Trilogie mit anderen Stücken als die Besucher bei einer Bauhaus-Ausstellung erwarten würden.
Zehn Tage, 200 KünstlerInnen, 80 Orte: Das Festival der Freien Szene siedelt das Programm aus Bildender Kunst, Literatur oder Theater an ungewöhnlichen Lokalitäten an. So spielen u.a. MusikerInnen auf den Dächern Bochums.
Das Privatmuseum installiert seine Eröffnungsausstellung aus dem Jahr 2009 erneut zum Jubiläum und zeigt damit abwechslungsreiche Werke.
Beim Thema Pop Art denken die meisten Menschen an Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Doch auch die englische Independent Group hat Pionierarbeit geleistet. Die Ludwiggalerie Oberhausen zeigt ihre Werke.
Von der Maschine zur Ressource: Am 23.4. zeigte die Performancekünstlerin in „Human Landscape“ den Körper im Würgegriff aus Macht und Profit.
Der Fotograf Michael Wolf begleitete ein Jahr lang die Bewohner von Bottrop Ebel und zeigt ein intimes Bild des Stadtteils.
Pia Fries gehört zu den international herausragenden, abstrakten Malerinnen ihrer Generation. Der Kunstpalast zeigt ihre Werke.
Siebdrucke, Videoinstallationen, Bleiarbeiten – die Ruhr-Universität Bochum stellt neu erworbene Stücke aus.
Die israelische Künstlerin Penny Hes Yassour filmt Metalltonnen und Fledermäuse und schafft damit poetische sowie politische Bilder in der Kunsthalle Recklinghausen.
Rechtspopulisten nutzen immer häufiger das Internet und insbesondere soziale Medien um sich zu vernetzen und auszutauschen. Um die Kultur und Plattformen dreht sich die Ausstellung im Dortmunder U.
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25