„What is this feeling called love? What is this crazy scene I can't quite tell no-how?“ Mit einer uralten (hust) Punk-Titelzeile von Wire ist eine Ausstellung im Bochumer Museum überschrieben. „Feeling Called Love“ ist eine Halde an Kunst, Raritäten, Köstlichkeiten, Irrungen und Wirrungen in Malerei, Fotografie und Installation. Das ist schon in Menge und Qualität museal, dennoch ist es auch eine Hommage an das obsessive Kunst-Sammlertum. Beim nicht genannten Leihgeber haben auch bibliophile Gene ihr Werk verrichtet, wie man unschwer erkennen kann. Das macht Sinn, selbst in einem Musentempel im handfesten Ruhrgebiet. Schon länger präsentiert das Kunstmuseum Privatsammlungen, um die vielfältigen Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst jenseits musealer Programmatik im privaten Lebensraum zu veranschaulichen. Sicher wird das in Zukunft zunehmen, angesichts der katastrophalen finanziellen Ankaufs-Ausstattungen der kommunalen Einrichtungen.
Treten Sie also ein in die „Collection of an Idiot“, die über 200 Einzelwerke schilderfrei aber nummeriert zeigt und so oft eine Lesebrille notwendig macht. Auf den ersten Blick erschlägt das Angebot an optischen Reizen, die Bilder werden hintereinander in offenen Kabinen präsentiert – keine Petersburger Hängung, aber ziemlich nah dran. Keisuke Yamamoto hat er gekauft, Felix Droese aus den berüchtigten 1980ern sehe ich, aber auch Jonas Burgert (klein keilt, 2014), der die psychotischen Ströme im Unterbewusstsein auf die Leinwand lenkt: Ein Hieronymus Bosch-Fischmonster scheint auf der Schulter des abgekämpften, jungen Künstlers zu hocken, nur das befleckte Waschbecken scheint nicht aus dem 15.Jahrhundert zu stammen. Und gleich nebenan ein schicker Kontrast mit dem stillen Snow-Girl (2009) von Tomoko Nagai, eine typische Arbeit mit zuckersüßer Märchen-Mangafigur.
Einen Showroom weiter wimmelt es bereits von Totenköpfen und Blutgelagen. Sehr verstörend ist Ashley Hopes „Texas“ von 2007. Kein Wunder, dass das Museum am Eingang mit einer Tafel warnt und Kinder nur in Begleitung Erwachsener hinein lässt – selbst wenn sie wie bei Blalla Hallmann ihre Eltern verwursten können. Wer Spaß am Entschlüsseln hat und etwas Zeit, der sollte sich den höllischen Kunst-Parcours nicht entgehen lassen.
Feeling Called Love. Collection of an Idiot | bis 30.6. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25