Zwei Tipps vor dem Besuch der beiden räumlich verbandelten Installationen von Ian Page: Nicht allein kommen, der Wunsch nach Austausch ist zu erwarten. Und das Infoblatt zur Wohn- und Lebenssituation des US-amerikanischen Künstlers lesen. Wer ahnungslos in die Erdgeschossräume läuft, wähnt sich sonst womöglich noch mitten im Ausstellungsaufbau. Braune Fliesen, Holzleisten, kleine Hocker stehen oder liegen vereinzelt, ausgebreitet oder gestapelt an Wand und Boden. Hier noch ein Hut, da ein Sonnenschirm. Von fern ertönt Kojotengeheul zu Polizeisirenen. Die volle Aufmerksamkeit zieht aber zunächst ein stehendes Ölfass auf sich, das sich hin und wieder, von Motor und Zufallsgenerator animiert, für drei, vier Schrecksekunden laut polternd in Bewegung setzt. Von der Tonne her grinst einen das Abbild eines Sheriffs mit Patronengürtel an.
Das Fragmentarische ist Pages künstlerisches Programm. Ansatzweise kommt man ihm auf die Spur, wenn man Anspielungen auf sein Wohnumfeld in Betracht zieht: Vor Jahren hatte der Bostoner Künstler in Los Angeles ein Stück Land erworben, auf dem er zwar nicht offiziell bauen, aber in einer provisorischen Hütte ohne Strom und Wasser leben darf. Nahe Hollywood sind Kulissenbauten geduldet bzw. nicht reglementiert. Auf dem Boden des Ausstellungsraums im Museum arrangierte Page nun aus Fliesen den Grundriss eines Innenhofes, den er inmitten seiner Provisorien schon längst mal anlegen wollte, aber bislang nicht tat. Auch andere Elemente im Raum beziehen sich auf Pages Umfeld. Überwachungskameras der reichen Nachbarn hängen hier als halbfertige Bastelattrappen von der Decke – nebst realen Video-Projektionen von Sicherheitssystemen. Daneben gemalte Zäune und diverse Alltäglichkeiten, die man leicht übersieht, weil sie immer und überall zu finden ist: Unzählige identische Höckerchen mit pinken Playboy-Bunny-Aufkleber z. B., Matterhorn-Motive auf Riesenwürfeln, das Wörtchen „Since …“ oder das nächtliche Gejaule wilder Kojoten, die mit L.A. Polizeisirenen heulen. Also fast pausenlos. Was ist normal, was Liveübertragung, was signalisiert echte Gefahr? Pages Installation hat komische, aber auch mehrdeutige und unbehagliche Seiten. Gut, wenn man sich austauschen und gemeinsam rätseln kann.
Ian Page: Mein Innenhof / He do the police in different voices | bis 13.11. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Vom Anfang her
Abraham David Christian im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
„Eine Schatzkammer für Kunst“
Direktor Hans Günter Golinski über die Sammlung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 04/20
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23