Ein mächtiger Motorrad-Chopper scheinbar aus umgeformten Lehmgefache alter Bauernhäuser versperrt fast den Eintritt in die Ausstellungsräume im Parterre des Bochumer Kunstmuseums. Doch man gelangt noch zu den ungewöhnlichen Arbeiten von Aurélie Ferruel und Florentine Guédon, beide Töchter von Landwirten, die ihre Ausstellung sehr skurril „Von den Vorfahren geleckt“ nennen. Dabei ist nicht der Speichel als Klebstoff für Lehm gemeint, sondern eher die Generationen-übergreifende Analyse von Wissens-DNA. Das französische Künstlerinnen-Duo benutzt den Begriff auch skulptural als Analogie zu den Nachwuchs-leckenden Bärenmüttern, die ihre Jungen so in Form bringen. Ein kleiner schwarzer Bär umgeben von phallischen Keramikobjekten im ehemaligen Café im Untergeschoss des Museums verweist darauf.
Weiter geht’s aber oben erst einmal mit Lehm und einer Choreografie durch Arbeiten der letzten Jahre, die sie speziell für Bochum mit neuen arrangieren. Dass dabei viel Staub aufgewirbelt wird, wenn Lehm und Stroh in einem Betonmischer angerührt werden, kann man in einem Video verfolgen. So entstanden auch die zentralen neuen Werke, zwei mächtige Stelen, die die Decke durchstoßen und auf den flüchtigen Blick mesoamerikanische Züge tragen, sich aber beim näheren Hinsehen als Unterseiten undefinierter Fahrzeuge mit diversen Auspuffrohren und Aggregaten entpuppen. Das Material widerspricht hier aber offensichtlich dem Objekt, zusätzlich irritieren Glasobjekte die an Pflanzenteile erinnern und hier und da im Lehm stecken, der zwar kompakt erscheint, aber bei wechselnder Luftfeuchtigkeit gewollt und akzeptiert Risse bilden wird.
Im Hintergrund sind schon 13 bunte „Totems“ auf Stangen zu sehen und ein hölzernes Bett in Originalgröße. Ein aus Lehm geformtes Paar liegt darin, eine bestickte Decke verhüllt es. Traditionen und Bräuche ihrer Heimatregionen Vendée und Normandie spiegeln sich in allen Arbeiten der Künstlerinnen, auch in den tänzerischen Performances wie „Dance avec le cul“ (Tanzen mit dem Arsch), wo sie verführerisch mit steifen Holzfiguren tanzen, die zwar nicht auf sie reagieren, aber in Bochum die bretonischen Perücken und südafrikanischen Kostüme tragen müssen. Ein außergewöhnlicher, augenzwinkernder Kulturenmix wie die gesamte Raum-Installation im Bochumer Museum.
Von den Vorfahren geleckt | bis 19.6. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Ort des Vergnügens
Gespräch im Kunstmuseum
Kunst zum Geburtstag
Das Kunstmuseum Bochum wird befragt
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
40 Jahre Neubau
Jubiläum im Kunstmuseum Bochum
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23