Die Ausstellung mit Heinrich Brocksieper (1898 - 1968) ist intim, im Museum fast etwas versteckt, vielleicht so wie der Künstler es selbst gewollt hätte. Schließlich verweigerte sich Brocksieper über Jahrzehnte der Teilnahme an Ausstellungen. Auch jetzt noch ist der aus Hagen stammende Künstler in seiner Bedeutung zu entdecken. Anlass ist das Bauhausjahr, und das Bauhaus war Impulsgeber für Brocksieper, der in Weimar vor allem bei Johannes Itten studiert hat. In seiner eigenen Arbeit setzt er das Klare, mithin Konstruktive und das Fortschrittliche mit dem Interesse an Licht fort. Ab 1927 widmet er sich weitgehend dem experimentellem Film und der Fotografie.
Die Filme zeigen abstrakte Formveränderungen in der Fläche und die Fotografien lassen sich der Neuen Sachlichkeit zuordnen. Sie fokussieren einzelne Gegenstände, durchdringen Glasscheiben und widmen sich überhaupt der Beschaffenheit von Oberflächen. Brocksieper ging es zeitlebens um das taktile Erfassen mit den Augen. Das bestätigen die frühen Skizzen ebenso wie die späteren Pastell-Malereien. Sie schildern Vegetation, Gefäße und Alltagsgegenstände. Die bröselige Farbfläche verleiht den Dingen erst recht Plastizität und Präsenz, etwa einer Zitrone oder einer Kartoffel.
Vor den drei sehr sorgfältig arrangierten Kabinetten von Brocksieper hängt die Malerei von Emil Schumacher, die Künstler waren miteinander befreundet. Und so expressiv und energetisch die Kunst Schumachers daher kommt, so konzentriert ist die von Brocksieper. Beide aber „atmen“ Licht und leben aus der Intensität. Selten haben sich Ausstellungen so gut ergänzt.
Heinrich Brocksieper. Ein Hagener am Bauhaus – Die Stofflichkeit der Dinge | bis 23.6. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Regeln zur Malerei
Zdeněk Sýkora in Hagen – RuhrKunst 10/15
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20