Wie komplex eine einfache geometrische Form sein kann. Über Jahrzehnte hat Utz Brocksieper den Keil als Konstruktion durch den Menschen zum Ausgangspunkt seiner Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen, Land Art-Projekte und Aktionen genommen. Im Emil Schumacher Museum ist mit all dem eine dichte Ausstellung entstanden, in der die Werke den Betrachter umfangen und sich zugleich großzügig im Raum verteilen.
Als langgestrecktes Dreieck aus einzelnen Stäben oder als geschlossene Form dehnt sich der Keil zu einer Seite hin aus und schließt sich auf der gegenüberliegenden in einem Punkt zusammen. Er erzeugt Dynamik und steht für Konzentriertheit und Stabilität. Als Werkzeug, das spitz zuläuft, spaltet der Keil. Er schiebt sich zwischen die Hälften und rückt sie aus ihrer Position. Indem Brocksieper mit Stahlelementen arbeitet, kommt noch der Reiz der Oberfläche hinzu. Gewonnen in flüssigem Zustand aus der Erde und ab einer bestimmten Dicke nur unter Hitze zu verformen, vermittelt er als erkaltete starre Masse im rostroten Ton etwas Archaisches. Das zeigt sich bei Utz Brocksiepers Sockelplastiken, die unruhig und wie ein Stück Natur nach oben drängen, zumal wenn sie mit scharfen geraden Schnitten unterteilt sind.
Aber das ist längst nicht alles. Einzelne Plastiken in der Ausstellung sind aus Stäben und industriellen Trägern zusammengesetzt, die glatt geschliffen und einheitlich rot lackiert sind, sodass sie an öffentlichen Orten wie Signale wirken. Die Achsen halten sich gegenseitig in einem labilen Gleichgewicht, während sie sich mit wenigen Auflagepunkten in die Höhe aufrichten. Die Skulptur wird – irgendwie federleicht – zum Zeichen im Raum, in handwerklicher Beherrschung.
Utz Brocksieper, der 1939 in Hagen als Sohn des Bauhauskünstlers Heinrich Brocksieper geboren wurde, hat zunächst eine Ausbildung als Schlosser und Maschinenbautechniker absolviert. Später hat er an der Folkwang Hochschule Essen und an der Kunstakademie Stuttgart studiert und danach als Bildhauer in Düsseldorf gearbeitet. Seit 1993 hat er das Atelier in seiner Heimatstadt. Es ist naheliegend, dass er dort mit dieser Ausstellung gewürdigt wird, nicht nur zum Geburtstag, sondern auch für sein Werk, das mit seiner konzentrierten Thematik so vielschichtig und immer wieder überraschend auftritt. Im Emil Schumacher Museum stellt sich, unterstrichen durch Gegenüberstellungen, eine Verwandtschaft zum expressiv-abstrakten Maler ein, dem das Museum gewidmet ist: in den kräftigen, dunkel auftretenden Schnitten und der erdigen Tonalität, im Ausloten unruhig brodelnder Flächen und der schieren Masse der Materialität, die plötzlich einen leisen poetischen Anflug erhält. Tatsächlich lassen sich Brocksiepers ungegenständliche, teils konstruktive Skulpturen mitunter auch als Zustände menschlicher Emotionalität verstehen, verbunden mit einer hohen Sensibilität. – Was das Osthaus Museum gegenüber betrifft: Dort findet eine Ausstellung mit Jan Meyer-Rogge statt, einem weiteren Bildhauer dieser Generation. Auch er arbeitet mit Metall und nimmt Bezug auf die Natur – im Gegenüber wird das jeweils Besondere nur noch deutlicher.
Utz Brocksieper. Skulpturen – Zeichen und Eingriffe | bis 27.10. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Auf und mit der Oberfläche
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 02/24
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25