Die Malerei von Gerhard Hoehme ist im Emil Schumacher Museum bestens aufgehoben. Wie Schumacher gehört Hoehme zu der jungen Generation, die in den Krieg ziehen musste und nach 1945 mittels der Kunst an der Gestaltung der Zukunft mitwirken wollte. Hoehme, der 1920 nahe bei Bitterfeld geboren wurde, hatte in Halle/Saale studiert und bereits informell gemalt, ehe er 1951 in den Westen übersiedelte und noch drei Semester an der Kunstakademie Düsseldorf absolvierte. Hier befand er sich mitten in der Avantgarde, die den internationalen Austausch suchte. Auf dem weiten Gebiet des Informel entwickelte Hoehme seinen eigenen Stil.
Die mit vielen Leihgaben zusammengestellte Ausstellung verdeutlicht die sukzessiven Veränderungen. Sie zeigt die suchenden Anfänge in der expressiv vorgetragenen Balance von Linie und Fläche ab Anfang der 1950er Jahre, dann die vibrierenden, Farbmaterie und Polyester schichtenden Bilder um 1960, die nervös flirrenden Flächenfüllungen und die Malereien mit Schrift und schließlich das Vordringen in den Raum, als Hoehme Kunststoff-Schnüre über der gestisch-informellen Malerei frei auslaufen ließ. Deutlich wird, wie wichtig die filigrane Struktur hin zum linearen Feld durch das gesamte Werk hindurch ist und dass die zeilig strukturierten Überlappungen der Farbmaterie bereits das Raumempfinden der späten Bilder tragen.
Gerhard Hoehme wurde mit etlichen Preisen und wichtigen Ausstellungen geehrt. 1960-84 lehrte er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, 1989 ist er gestorben. Durch Ausstellungen wie die in Hagen bleibt er mit seinem Werk unvergessen.
Gerhard Hoehme | bis 17.2. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20