Die neue Ausstellung im Emil Schumacher Museum liefert einen besonderen Blick auf den aus Hagen stammenden Künstler, und das weitgehend mit kleinformatigen druckgrafischen Blättern. Emil Schumacher (1912-1999) wird vor allem zwischen abstraktem Expressionismus und der Kunst des Informel verortet. Er ist bekannt mit materialbetonten, brodelnd schründigen Gemälden, in denen breite schwarze Linien das Bildgeschehen queren, die aber bei aller gestisch-spontanen Freiheit den Bezug zu Landschaft und Natur bewahren. Aber bis in die Nachkriegsjahre hat Schumacher gegenständlich und auf die Fläche bezogen gemalt.
Und dass er sich auch der Figur, auch im kleinen Format und in schwarzweiß, zugewandt hat, zeigt nun die Ausstellung zum mesopotamischen Gilgamesch-Epos: der ältesten Erzählung der Menschheitsgeschichte, die, überliefert in Keilschrift, unsere großen existenziellen Themen behandelt. Schumacher hat dazu 1948 und 1950 Holzschnitte geschaffen, die jetzt, flankiert von seinen Gemälden und einer Tontafel aus Ninive (7. Jh.v.Chr.), gemeinsam mit der in etwa zeitgleich entstandenen Folge von Lithographien von Willi Baumeister vorgestellt werden. Wie Schumacher ist Baumeister (1889-1955) einer der Helden der abstrakten Kunst Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Baumeister ist etabliert mit zeichenhaften vegetativen Strukturen, die aus dem Unterbewusstsein genommen scheinen. In seinen Lithographien zu Gilgamesch platziert er die Figur als Strichzeichnung im Mittelgrund, umfangen von peripheren Handlungs- und Formereignissen. Schumacher hingegen strebt nach einer Direktheit, die noch mit Plastizität einhergeht. Die Figuren sind oft fomatfüllend nach vorne gerückt, Schumacher bleibt also ganz auf das Wesentliche konzentriert. Und doch: Das Interesse an den materiellen Spuren des Holzschnitts, die Hinwendung zur dunklen, geschlossenen Fläche und die Präsenz des Gestus sowie die dramatische, hier expressiv vermittelte Thematik weisen schon deutlich auf seine künftige Malerei. Eine in vielerlei Hinsicht aussagekräftige, wichtige Ausstellung also.
„Gilgamesch“ | bis 26.2. | Emil Schumacher Museum Hagen | www.esmh.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Regeln zur Malerei
Zdeněk Sýkora in Hagen – RuhrKunst 10/15
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20