Im oberen Stockwerk des Emil Schumacher Museums ist alles in Bewegung. Die Blickachsen wechseln schlagartig, der Betrachter ist von allen Seiten von Bildern umfangen, läuft durch Passagen und trifft auf weitere, sich ergänzende Bilder. Was bei anderen Künstlern und anderen Werken des Guten zu viel wäre: Bei K. R. H. Sonderborg, dem aus Dänemark stammenden, selbst so wortkargen Künstler, funktioniert es. Seine Bilder verzichten auf eine starke Farbigkeit, der weiße Grund nimmt einen großen Teil des Geschehens ein, die Bildformate sind moderat – auch deshalb, weil Sonderborg die Farbe mit vollem Körpereinsatz regelrecht hingeschleudert hat.
Die Bilder leben aus dem harten Kontrast der schwarzen Farbbahnen und -flächen zum weißen Grund. Zugleich sind der Strich und der kreiselnde Sog durch Rhythmus und den Bruch mit diesem, durch Heftigkeit ebenso wie durch Stille gekennzeichnet. Diese Malerei, die ebenso als Zeichnung zu verstehen ist, besitzt eine eruptive Musikalität, dem Jazz im Allgemeinen nicht unähnlich und geprägt vom Bebop, den K. R. H. Sonderborg (1923-2008) vor dem Krieg im Nazi-Hamburg im Habitus des Angelsachsen in einer Band gespielt hat. Das Aufrührerische, das er in diesen Jahren mit Gefängnishaft bezahlen musste, kennzeichnet seine Kunst lebenslang ebenso wie dann die abstrakte Expressivität, die in Deutschland unter dem Begriff Informel zusammengefasst wurde. Sie gilt auch für Emil Schumacher, den „Hausherrn“ in Hagen. Gemeinsam ist beiden Künstlern – bei aller Verschiedenheit – das Beharrliche der harten Linie, die geradezu durch die Bildfläche schneidet, und das Kosmopolitische als künstlerischer Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg. Sonderborg fand die Internationalität in den damaligen Zentren der Avantgarde, in Paris und New York. Wortwörtlich ist der Blick aus dem weit geöffneten Fenster, er deutet sich in mehreren, vertikal gegliederten Bildern der Hagener Retrospektive an.
Der Blick von Sonderborg bleibt auf periphere Phänomene gerichtet, die symptomatisch für den Fortschritt seiner Zeit sind: Er fokussiert wie im Gegenlicht die Oberleitungen in Chicago und in Kopenhagen, rekapituliert Reifenspuren im weißen Schnee und schichtet Streifen schwarzer Farbe, so dass sie ein Maschinengewehr ergeben: Auch eine solche Papierarbeit, die Sonderborg später als Wandmalerei in der Kunsthalle Baden-Baden umgesetzt hat, ist in der Ausstellung zu sehen. Sie zeigt weiterhin die tiefschwarzen Flächen, die von abstrahierten Figuren ausgehen (noch mit Bezug auf die RAF-Zeit, die Sonderborg als Professor an der Kunstakademie Stuttgart erlebt hat), sowie die ganz abstrakten Malereien mit Eitempera auf Fotopapier, die nun auch rote Farbe in Schwüngen hinzufügen und mit dem Rakel im filigranen Stakkato strukturiert sind. Vor allem tragen sie die Gleichzeitigkeit von Chaos und Form in sich und vergegenwärtigen das enorme Tempo ihrer Entstehung, auf das sich Sonderborg freilich in tagelanger meditativer Versenkung vorbereitet hat. Also bitte nicht täuschen lassen: Was so schnell zu sehen scheint, ist hochkomplex und verdient ausführliche Betrachtung. Wie gut, dass es diese Ausstellung gibt!
K. R. H. Sonderborg – Bilder von Zeit und Raum | bis 9.2. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Der Reiz von Stahl
Daheim: Utz Brocksieper im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 05/24
Auf und mit der Oberfläche
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 02/24
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25