Farbe neben Farben: Das Zueinander von Farbbändern und Farbformen, welches die Malerei von Fritz Winter kennzeichnet, spiegelt sich in der Ausstellung in der Dichte der Hängung wider. Die Fülle an Bildern ist hier ein Glücksfall. Das Emil Schumacher Museum zeigt eine umfangreiche Werkübersicht zu Fritz Winter, der zu den bedeutenden abstrakten Malern des 20. Jahrhunderts gehört. In Hagen bietet sich die Gelegenheit, das Werk von seinen Anfängen bis zu Winters letzten Lebensjahren kennenzulernen. Jede neue Werkphase trägt zur Steigerung des Ausdrucksspektrums bei und führt zur weiteren Verdichtung. Fritz Winter ist ein Künstler, der höchst nuanciert mit Farben umgeht und sie nicht nur in die Fläche sondern auch quasi räumlich, in die Tiefe hinein komponiert hat.
Zwischen abstrakt und konkret
Winter (1905-1976) kommt aus der Tradition des Bauhauses, dem er im Grunde sein Leben lang verbunden bleibt. 1928-1930 studiert er in Dessau, schon wenig später nimmt er am Ausstellungsgeschehen teil. Viele seiner Werke weisen Beziehungen zu den Bauhaus-Lehrern auf. In den zeitweilig kleinteilig floralen Darstellungen erinnern sie an Paul Klee und in den kristallin transparenten Binnenformen an Lyonel Feininger. Wie diese Künstler wird er im Dritten Reich als „Entarteter Künstler“ diffamiert. Ab 1939 wird er zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen. Zur Rekonvaleszenz zeitweilig wieder daheim am Ammersee, entwickelt er 1944 seine kleinformatige Serie „Triebkräfte der Erde“. Sie widmet sich dem Wachstum im Inneren der Erde und der Metamorphose der Pflanzen. Sie zeigt, dass es ihm um bewegte Übergänge und Verzweigungen zwischen abstrakt und konkret geht und sich im Ungegenständlichen bereits die Erscheinungen der Welt formulieren. All das steckt auch in seinem abstrakten, von der Farbe dominierten Werk nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem er weitere Anerkennung findet. Er wird zu den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel eingeladen und als einer der Pioniere des Informel gewürdigt, auch wenn das nur begrenzt auf ihn zutrifft.
Die Welt anders sehen
Seine Werkgruppen beruhen auf vermeintlichen Gegensätzen. Fläche und Raum, Vorder- und Hintergrund treten gleichzeitig auf; Bewegung und Stillstand äußern sich in Unschärfen und gefestigten, kantigen Formen. Verschiedene Farbstimmungen treffen aufeinander. Die Ausstellung in Hagen ermöglicht es, die verschiedenen Werkphasen Bild für Bild zu erfassen. Um 1950 liegen schwarze Balken vor einem changierenden Farbgeschehen und erinnern selbst an Schriftzeichen. Später werden diese Gitter filigraner und verschwinden um 1960 ganz. Die Farbfelder fransen aus, zugleich bleibt der Pinselstrich erkennbar. Auf diesen Farbrausch lässt Winter allmählich Ordnung folgen, festgefügte Formen liegen voreinander. Dabei passiert etwas Erstaunliches: Durch Helligkeit und Leuchtkraft treten einzelne Partien in den Vordergrund, andere rücken in die Tiefe. Es gibt auch dunkle Bilder, die noch betonen, wie sehr Fritz Winter Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen vermochte. Seine Malerei ist eine intuitive Forschung, wie sich Farben zueinander verhalten und wie man die Welt sinnlich, in ihrem Kolorit sehen, ja, empfinden kann.
Fritz Winter – Durchbruch zur Farbe | bis 31.1. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Regeln zur Malerei
Zdeněk Sýkora in Hagen – RuhrKunst 10/15
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20