Die verdunkelten Hallen der Kunsthalle Recklinghausen geben mit ihren wechselnden Laufwegen und Projektionen die Atmosphäre vor. Die Theatralik und das Inszenierte weisen von der Form direkt auf den Inhalt. Das gilt schon für die schneeweißen Fledermäuse. Sie verweisen auf Forschungen zur Erinnerung von Räumen. Sind die beiden hier eingerichteten Kammern eigentlich identisch? Im Laufen, Sehen und Denken stellt sich Verunsicherung und Beunruhigung ein – trotz aller geheimnisvollen Schönheit der skulpturalen Elemente. Ein Verfahren von Penny Hes Yassour, die seit der documenta 1997 hierzulande bekannt ist, ist die Verlangsamung der filmischen Bilder, die behutsam von elektronischem Sound begleitet werden.
„Und, alles klar?“, fragt Penny Hes Yassour beim Rundgang, interessiert daran, wie die Betrachter mit ihren Erfahrungen die Installation wahrnehmen. Bei aller Vielschichtigkeit und Offenheit: Die vier Beiträge sind brisant, geprägt vom Nahostkonflikt in ihrer Heimat Israel. So finden sich Aufnahmen vom Niemandsland am Jordan mit den Wachtürmen ebenso wie die eines Tarnnetzes. Im Obergeschoss ist eine Videoinstallation zu sehen, die die Einrichtung eines gigantischen Wasserbeckens beschreibt. Im Zwischengeschoss erinnert das Schattentheater der Briefwaagen an die Fördertürme im Ruhrgebiet, und die Regale mit ihren Utensilien lassen an Wunderkammern denken. Penny Hes Yassours „Temp-Est“ ist die 69. Ausstellung der Ruhrfestspiele. Die letztjährige Premiere von Hans-Jürgen Schwalm als Kunsthallendirektor war der installative Parcours von Gert und Uwe Tobias – und schon der war grandios.
Penny Hes Yassour – Temp-EST | bis 14.7. | Kunsthalle Recklinghausen | www.kunsthalle-recklinghausen.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Die Fläche aus Papier
Der Kunstpreis junger westen in Recklinghausen
Hinterfragung der Wissenschaft
Mariechen Danz in Recklinghausen – Kunstwandel 07/21
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Verlauf der Linie
Monika Brandmeier in Recklinghausen – Ruhrkunst 11/19
„Ihre Installationen sind unterschwellig sehr politisch“
Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm zur Ruhrfestspiele-Ausstellung – Sammlung 05/19
Die ganze Aufmerksamkeit
„Malstücke“ in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/19
Eine Geschichte des Bergbaus
Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Recklinghausen – kunst & gut 06/18
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22