Einen zweiten Eingang hat die Kunsthalle Recklinghausen bekommen. Einen ungewöhnlichen dazu. Oma´s Shop steht in gelben Lettern drüber, drinnen eine Theke, es hängen Kartoffelsäcke herum und in einiger Entfernung ist von draußen ein blaues Pferd zu erkennen. Nein nicht Franz Marc, die estnische Künstlerin Flo Kasearu inszeniert im Rahmen der Ruhrfestspiele den ehemaligen Bunker und sein Umfeld passend zum Motto „Haltung und Hoffnung“. Und es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.
Also hinein in die kühlen Räume, gerade noch der „Disorder Patrol“ entkommen. Das ist die in schwarzenPseudo-Uniformen steckende und mit überzogenen Helmen und Flatterbändern ausgestattete Aufsichtskolonne der Künstlerin, die nicht nur Museum und Umgebung, sondern auch ab und an den Vorplatz des Festspielhauses auf dem Hügel unsicher macht. Natürlich ist dies keine Security der Black Panther Party for Self Defense, sondern ein pfiffiger Versuch, durch Verunsicherung Aufmerksamkeit zu erregen.Ein bisschen skurril sind die plastischen Arbeiten der Estin schon, wenn der Besucher sie zum ersten Mal sieht. Alles ist schön bunt und hat manchmal den farbigen Charme der 1970er Jahre. Da sieht man gepolsterte Möbelstücke, in denen die Säulen der Kunsthalle stecken, dazu merkwürdige Sitzgelegenheiten, wohin man schaut. Die Ausstellung generiert eine eigene Welt, die sich zudem noch „Flo’s Retrospective“ nennt. Auch das kann man bei einer Künstlerin, die noch keine 40 Jahre alt ist, getrost mit Humor betrachten, obwohl hinter dem ganzen Spaßfaktor in Video, Malereien und Objekten viel Kritik steckt an den ebenfalls absurden Seiten des Kunstsystems mit seinen zementierten, patriarchisch-hierarchischen Strukturen.
Politisch wird es im obersten Stockwerk. Dort stehen ihre „Papierflieger“. Die Arbeit Uprising (2015) ist aus dem Metalldach ihres Hauses gemacht und stand zuerst in Tallinn auf Flo Kasearus „House Museum“ und kommentierte die damalige angespannte Situation zwischen Putins Russland und dem Westen. Die hellsichtigen Papierflieger haben also nichts an Aktualität verloren, ganz im Gegenteil. Lassen Sie sich diese großartige Künstlerin des Baltikumsnicht entgehen.
Flo´s Retrospektive | bis 7.8. | Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Die Fläche aus Papier
Der Kunstpreis junger westen in Recklinghausen
Hinterfragung der Wissenschaft
Mariechen Danz in Recklinghausen – Kunstwandel 07/21
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Verlauf der Linie
Monika Brandmeier in Recklinghausen – Ruhrkunst 11/19
Patina der Politik
Penny Hes Yassour in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/19
„Ihre Installationen sind unterschwellig sehr politisch“
Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm zur Ruhrfestspiele-Ausstellung – Sammlung 05/19
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23