Fokus auf Farbe: Die Berliner Künstlerin Katharina Grosse und ihr ehemaliger Düsseldorfer Lehrers Gotthard Graubner stellen gemeinsam aus.
Expressionismus: Das K20 präsentiert den „unbekannten“ Edvard Munch.
Die Ausstellung über belgische Gegenwartskunst überrascht mit verstörenden Gedanken und löst ein Wechselbad der Gefühle aus.
Der Struwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann war eines der ersten Bilderbücher für Kinder und wurde früh zum Exportschlager.
Kürzlich fand in Bochum das DIVE-Festival statt, das erste gemeinsame Projekt des Planetariums mit dem Schauspielhaus: Sechs junge AutorInnen haben für uns beschrieben, was sie erlebt und gefühlt haben. Lest hier ihre spannenden Berichte:
Unsere Autorin Margarita Kshnyankina berichtet von ihren Erfahrungen beim DIVE-Festival, an drei unterschiedlichen Orten in Bochum.
Unser Autor Marcus Boxler über Immersion und seine Erlebnisse in der Zeche Eins und im Planetarium.
Unsere Autorin Jessica Jennifer Glomb berichtet von ihrem Besuch des Festivals der immersiven Künste in der Zeche Eins und im Planetarium.
Unsere Autorin Anna Enders berichtet vom zweiten Abend des Festivals der immersiven Künste.
Unsere Autorin Stefanie Lange berichtet von ihrem Erleben der Installationen „Dunkler Wald“ von Florian Hartlieb und „Beauty in Simplicity & Insomnia (Excerpts)“ von Kai Schumacher.

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25