Das DIVE-Fest war eine außerordentliche Erfahrung: Zum Auftakt des Festivals habe ich mir die Rede von Thomas Oberender, dem Intendanten der Berliner Festspiele angehört, in der er kurz erläutert hat, dass Immersion der Moment ist, in dem man vergisst, dass man gerade etwas tut und Eins mit dem Moment wird. An und für sich war der Vortrag sehr interessant und hat die Neugier noch weiter angekurbelt was einen gleich in der Sensefactory erwarten könnte. Und dann war es endlich so weit: Das Ticket wurde abgerissen und man befand sich in einem Raum, den man zunächst nicht wirklich verstand und sich gefragt hat, was er von einem verlangt. Wie bei Alice im Wunderland musste man durch ein kleines Loch kriechen und befand sich plötzlich, nicht im Kaninchenbau, sondern in einem atmenden, lebenden Raum der aufgebaut war wie ein Labyrinth. Durch die Licht- und Soundbeschallung hat man in einigen Momenten die Koordination verloren. Doch sobald man sich daran gewöhnt hat, wurde man eins mit dem Raum und eins mit den Menschen. Man vergaß vollkommen wo man war. Dazu muss ich sagen, dass dies eine der feschesten Installationen war, die ich je besucht habe.
Am nächsten Tag habe ich mich dann ins Planetarium gewagt und war vollkommen überwältigt von der Bandbreite des Programms. Die Art und Weise wie das Thema Immersion dort umgesetzt wurde, war einzigartig. Ich bin immer noch sprachlos. Das Planetarium verschwand gänzlich durch die Projektionen der Künstler, die Musik hat das Ganze noch vortrefflich untermalt. Am beeindruckendsten fand ich die Performance von Chikashi Miyama, der seine Bewegungsabläufe visualisiert hat. Zum einen wirkte es, als würde er mit ihnen kämpfen andererseits sah es aus, als würde er mit ihnen tanzen. Zu guter Letzt habe ich mir dann die DIVE-Party gegeben welche in ihrer Form so noch nicht existiert hat. Das Planetarium wurde zum Club.
Im Großen und Ganzen fand ich das DIVE-Fest außergewöhnlich:,Man hat sich auf eine Reise durch Räume und sich selbst bewegt und konnte sich somit neu erfahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
Immersive Erlebnisse beim DIVE-Festival
1 Festival, 6 AutorInnen, 6 Perspektiven
Hüpfburgen-Ästhetik beim DIVE-Festival Bochum
Das große Eintauchen? – Kunst 11/19
Grenzerfahrung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Verschiedenste Eindrücke in Zeche Eins, Planetarium und Oval Office – Kunst 11/19
Entzückung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Rauminstallation Sensefactory – Kunst 11/19
Angst und Faszination beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Eintauchen in Videos und Klänge im Planetarium – Kunst 11/19
Loslassen können beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Installationen „Chordeograph“ und „Sensefactory“ – Kunst 11/19
Kopfüber in die Hemisphäre der Wut
DIVE-Festival: Der 22. November im Planetarium Bochum
Auf die Plätze, fertig und eintauchen
DIVE Festival für immersive Künste vom 21. bis 24.11., Bochum – Kunst 11/19
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25