Hereinspaziert in die Welt der bösen Jungs und Mädels. „Der Struwwelpeter“ – eigentlich dachte ich nicht, dass dieses doch recht schmale Kinderbuch für eine Ausstellung über drei Etagen reichen würde. Doch „Zappel-Philipp, Paulinchen und Hanns Guck-in-die-Luft. Zwischen Faszination und Kinderschreck von Hoffmann bis Böhmermann“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen hat mich vom Gegenteil überzeugt. An modernen Schnittmengen fehlt es auch 175 Jahre nach der ersten Version von Heinrich Hoffmann beileibe nicht. Der dichtende und zeichnende Arzt hatte die Geschichten für seine Kinder erfunden und die fanden bereits ein Jahr später durch denVerleger Zacharias Löwenthal, der 1845 eine erste Buchausgabe drucken ließ, einen furiosen Eingang in den Buchmarkt, heute sind sie fest im kulturellen Gedächtnis verankert und das beileibe nicht nur im Land der Dichter und Denker.
Also hinein in den ersten Raum, der auch die englische Übersetzung von Mark Twain präsentiert. Hinter mir hängt ein Junge mit einer Knarre und zielt auf mich. Ne, das ist nicht Hoffmann, das ist von Angela Bugdahl und aus ihrer Geschichte vom Hanns Guck-in-die-Luft (2007) und wenn man noch einmal hinschaut, blöd – das ist keine Knarre, sondern nur ein Handy. Auch das Urmanuskript ist auf dieser Ebene zu finden. 1846 gemacht für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Schnell verband man das Büchlein mit schwarzer Furcht-Pädagogik. Endlose Kritik wabbert zu Recht durch die Jahrzehnte, denn Angst um abgeschnittene Daumen oder wegen des stürmischen Wetters sollten Kinder vor dem Schlafengehen nicht haben. Dennoch, der Mythos wuchs und die Figur des strubbeligen Jungen von Titelbild veränderte sich ständig. So tauchte schon 1950 die Struwwelliese auf, 1970 F.K. Wächters „Antistruwwelpeter“ und 2013 dann „die Geschichte von den bösen Buben“ von Luise Bofinger, die die Geschichte von den schwarzen (ja eigentlich braunen) Buben in die Jetztzeit transportierte und die bei ihr von Niklas in den Abfalleimer getaucht werden.
Viele dieser Adaptionen werden mit Originalzeichnungen dokumentiert, dazu gibt es eine Vitrine mit Originalausgaben aus aller Welt von 1854 bis 2008. Die glänzende Übersichtsschau endet vor der Glotze mit Jan Böhmermanns Struwwelpeter-Film von 2018. Dann lieber die Junk Opera von den Tiger Lillies.
Der Struwwelpeter | bis 12.1. | Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Gegen die Idylle malen
Stephan Kaluza in Oberhausen – Ruhrkunst 09/19
„Ein funktionierendes Konzept für diese Region“
Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt über „Die Geste“ und die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen – Sammlung 09/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Skurrile Situationen, für die es keine Worte gibt“
Der Cartoonist Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 08/17
Die Sucht nach dem Gegenstand
„Let’s buy it!“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/17
Kolorierte Bosheit
„Wir schaffen das!“ in Oberhausen – Ruhrkunst 11/16
Ein patriarchaler Haufen zum Piepen
„Entenhausen – Oberhausen“ in der Ludwiggalerie – Kunstwandel 10/16
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25