Die Leiterin der Sammlung Fotografie des Kunstpalast Düsseldorf spricht unter anderem über die künstlerische Entwicklung der Fotografin, deren Werkschau am 22.9. beginnt.
Menschenbilder stehen bei der bis zum 28. August laufenden Ausstellung im Mittelpunkt – und was Fotografie für die Vermittlung von Vielfalt leisten kann.
„Stonehenge“ im LWL-Museum für Archäologie
Annäherungen an einen „Vollblutmaler“: Die Werke des informellen Künstlers sind noch bis zum 13. November zu sehen.
Anlässlich der Ausstellung von Otfried Preußlers Werken spricht Museumsdirektorin Christine Vogt über Märchenfiguren und düstere Sagen.
In der Installation im Kunstmuseum, die bis zum 31. Juli besichtigt werden kann, setzt der ukrainische Künstler ein weiteres bildliches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine.
In Essen gibt es eine wahnsinnig schöne Zeitreise durch die Plakatwelt – über 300 Exponate sind bis zum 28. August zu sehen.
Konzeptkunst und Installationen in Bochum: International gefeierte Künstler:innen wissen mit ihren aufwändig kreierten Objekten zu beschäftigen, zu bewegen und zum großen Teil zu überraschen.
Im Interview erzählen die beiden Kurator:innen, wie sie die rund 250 Exponate ausstellen, welche Verbindung es zum Museum gibt und wie viele Werke von Künstlerinnen stammen. Die Ausstellung kann ab dem 20. August im Museum Folkwang besucht werden.
Die Installation, die in Kooperation mit dem Center for Contemporary Art (CCA) Tel Aviv ausgestellt und von den drei Künstler:innen Naama Arad, I. S. Kalter und Eran Navekuratiert wird, ist bis zum 31. Juli in provisorischer Architektur zu sehen.
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24