Beim diesjährigen Next Level – Festival for Games ist klar: Wer mit Spielen zu tun hat, kann nicht nur, sondern soll spielen, darstellen, debattieren und kreieren. Vom 25 bis 27. November verschmelzen nun zum dritten Mal auf der Zeche Zollverein in Essen Computerspiele und Kunst, Unterhaltung und Wissenschaft miteinander.
Kernstück des Festivals ist auch diesmal wieder der sogenannte Parcours, in dem Spiele unterschiedlichster Art unter einem bestimmten Motto versammelt wurden und von den Besuchern an- oder auch durchgespielt werden können. Dieses Jahr sind diverse Titel von Großproduktion bis Indie-Game in vier Landschaften aufgeteilt: die Versus-Motivation, die Emotion der Exploration, Selbstverbesserung und -darstellung sowie „Identitäten und die Dynamisierung des Sozialen“.
Der soziale Faktor spielt also eine große Rolle. Kein Wunder: Längst ist die soziale Komponente den Spielemachern als Motivation bekannt. Dass das nicht immer reibungslos verläuft, ist auch immer wieder Gegenstand von Forschung und Diskussion. Am Festivalfreitag finden daher ganztägig Vorträge und Diskussionen zu Themen rund um Demokratie und Medienkompetenz in digitalen Spielen statt.
Den Performance-Aspekt decken drei großangelegte Programmpunkte ab, die – naheliegenderweise – beweisen, wie interaktiv Kunst sein kann. Die Installation „Peng/Pang/Pung“ des 1. Deutschen Stromorchesters vermischt den Spieleklassiker „Pong“ mit Ping-Pong, also Tischtennis. Wie ein wahnsinnig wilder Ritt durch alle Kunstformen liest sich die Beschreibung von „opera – a future game“. Dabei soll es sich um einen in der ersten Person spielbaren „post(operatischen)-apokalytischen Video-Spiel-Essay“ in einer düsteren Sci-Fi-Welt handeln. In „I spy with my little eye“ trifft virtuelle Realität auf Tanzperformance und wie es sich für Next Level gehört, können Besucher hier selbst Teil der künstlerischen Darbietung werden.
Neu ist, dass bereits im Vorfeld Essener Schulen gemeinsam mit Spieleentwicklern und Medienpädagogen seit dem Sommer Spiele entwickeln, die auf dem Festival präsentiert werden.
Es werden auch noch freiwillige Helfer gesucht. Infos für Bewerber und Gäste finden sich auf der Webseite des Festivals.
Next Level – Festival for Games | 25. - 27.11. | Zeche Zollverein, Essen | www.next-level.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20
Krönung des kulturellen Kapitals
14. Europäischer Kulturmarken-Award am 7.11. auf Zollverein – Spezial 11/19
Gemeinsam kämpfen und feiern
„Feminist Futures“-Festival in Essen – Spezial 09/19
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Warum so ernst?
Saisonauftakt des Folkwang Kammerorchesters am 16./17.9. auf Zeche Zollverein
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Urban Anarchy – in Fraktur
Die anonymen Künstler der Gruppe „Zelle Asphaltkultur“ auf Zollverein in Essen – Kunstwandel 06/14
Opposites attract
Im November tritt Pop auf Soundexperimente – Popkultur in NRW 11/13
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25