Es klingelt und rattert in der Halle 12 der Zeche Zollverein, als ginge es für die BesucherInnen unter Tage. Doch die Kohlenförderung gehört im Ruhrgebiet bekanntlich der Geschichte an. Beim elften KulturInvest-Kongress, der am 7. und 8. November erstmals auf dem Gelände des Unesco-Welterbes stattfand, drehte sich alles um andere Rohstoffe: Kultur und Kreativität, Bildung und Wissenschaft.
Der Kulturmarken-Award gilt als der wichtigste, europäische Wettbewerb für Kulturmanagement, Kulturmarketing und Kultursponsoring. Die Jury wählte aus insgesamt 105 Bewerbungen aus. In die engere Auswahl kamen 22 Kulturinitiativen. An zwei Tagen „KulturInvest“ waren über 100 ExpertInnen aus Forschung, Kultur und Medien zu Gast. Unter anderem hielt die prominente Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot eine Rede zum Thema„Europa heute - mehr als Endstation Sehnsucht“.
Beim 14. Europäischen Kulturmarken-Award ehrte die Jury „europäische Kulturmacher und Kulturprojekte mit Innovationskraft“. Oliver Scheytt wurde mit dem „Lifetime-Achievement-Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der einstige Kulturdezernent Essens war maßgeblich daran beteiligt, den Titel der Kulturhauptstadt 2010 ins Ruhrgebiet zu holen. Der Landtagsabgeordnete Thomas Nückel (FDP) lobte ihn als „Botschafter des neuen Ruhrgebiets“: „Als er 2007 aus dem Amt schied, stand Essen als Ruhrmetropole 2010 besser da denn je.“
Die Weichen für die Zukunft der Region betonte auch Michelle Müntefering in ihrer Rede bei der Gala. Kultur- und Kreativwirtschaft seien der „Motor des Wandels“, so die parlamentarische Staatssekretärin für internationale Kultur und Bildungspolitik. „Nicht jeder muss nach Berlin ziehen.“ Besonders die MigrantInnen der ersten Stunde zählte die Sozialdemokratin zu bedeutenden ProtagonistInnen des Wandels. „Ohne diese Menschen wäre das alles nicht möglich gewesen“, so Müntefering.
In der Kategorie „Europäische Kulturmarke des Jahres 2019“ entschied sich die Jury für die internationale Messe „jazzahead!“. Das Festival entwickelte sich seit der ersten Ausgabe 2006 in Bremen zum weltweit bedeutendsten Szenetreff.
Der Preis der „Europäischen Kulturmanagerin des Jahres 2019“ wurde an Hedwig Fijen, Direktorin der Manifesta, verliehen. Mit ihrer Wanderbiennale brachte die Kuratorin unter anderem nach dem Mauerfall zeitgenössische Kunst in die Gebiete des ehemaligen Ostblocks. Eine Agenda, die Fijen nach wie vor für aktuell hält, wie sie in ihrer Dankesrede erklärte: „Heute gibt es wieder Mauern. Das macht die Manifesta relevant für die Zukunft.“
Übersicht der Kulturmarken-Award-PreisträgerInnen: Europäische Kulturmarke des Jahres 2019: internationale Fachmesse „jazzahead!“ (Bremen)Europäische Trendmarke des Jahres 2019: STEGREIF.orchester (Berlin)Europäische Kulturmanagerin des Jahres 2019: Hedwig Fijen (Direktorin der Nomadenbiennale Manifesta)Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2019: Museum Susch (Graubünden in der Schweiz)Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2019: „Erbe, Tradition,Moderne - Europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellen“Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2019: Kulturland BrandenburgPreis für Stadtkultur 2019: Stadt KrefeldEuropäische Preis für Medienkultur 2019: Monopol, das Magazin für Kunst und LebenLifetime-Achievement-Award: Prof. Dr. Oliver Scheytt
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20
Gemeinsam kämpfen und feiern
„Feminist Futures“-Festival in Essen – Spezial 09/19
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Warum so ernst?
Saisonauftakt des Folkwang Kammerorchesters am 16./17.9. auf Zeche Zollverein
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Urban Anarchy – in Fraktur
Die anonymen Künstler der Gruppe „Zelle Asphaltkultur“ auf Zollverein in Essen – Kunstwandel 06/14
Opposites attract
Im November tritt Pop auf Soundexperimente – Popkultur in NRW 11/13
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22