In dem hohen, lichtdurchfluteten Raum mit Industriecharme in Halle 8 der Zeche Zollverein befindet sich die sorgfältig kuratierte Ausstellung von sechzehn Objekten aus der Gedenkstätte Yad Vashem. Die namensgebenden Objekte sind Alltagsgegenstände, die in kleinen Vitrinen quer durch den Raum verteilt sind und trotz des Plexiglases eine enorme Nähe zu den Betrachtenden ausstrahlen.
Unter ihnen befinden sich ein kleiner Kinderbackofen aus Keramik mit Töpfen, ein selbst gezimmerter Thoraschrein, eine Aktentasche, ein Brief, ein Korb zur Aufbewahrung von Matzenbrot und ein Poesiealbum. Diese Gegenstände sind Alltagsgegenstände, die zugleich Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts geworden sind. Sie gehörten Juden, die sie durch Flucht, Exil oder die Ghettos und Vernichtungslager des Dritten Reichs nach Israel gerettet haben. Somit führen sie sowohl die kollektive Erinnerung an den Zivilisationsbruch als auch die individuelle Erinnerung an ermordete Familienmitglieder mit sich.
Diese doppelte Erinnerung spiegelt sich in der Verdopplung der Bedeutung der Gegenstände durch die Präsentationsweise wieder: Die Displays sind L-förmig gestaltet, wobei sich das Objekt auf einer Seite befindet und das Schild mit Geschichte und Stifter:in auf der anderen Seite senkrecht befestigt ist. Um das Schild zu lesen, muss man einen kleinen warmbeigen Vorhang umrunden: Für die Betrachtenden wird spürbar, dass er zugleich einfache Alltagsgegenstände und geschichtsträchtige Objekte vor sich hat.
Zu jedem Objekt gehört nicht nur das Hinweisschild und der Displayaufbau mit Vorhang, sondern auch ein Foto des Hauses, in dem die ehemaligen Besitzer:innen gelebt haben. Große, gebogene Fotoaufsteller zeigen es, nicht wie die ehemaligen Bewohner:innen es kannten, sondern wie es heute aussieht. Dabei wird eine Verschränkung zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen – ein doppeltes physisches Erinnern, das durch Objekt und Ort anschaulich wird.
„Sechzehn Objekte“ ist ein Projekt des Freundeskreises Yad Vashem e.V. und der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, welche die Objekte als Leihgabe stellt. Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai in der Zeche Zollverein zu sehen, der Eintritt ist kostenlos, jedoch sind Spenden an den Freundeskreis willkommen.
Sechzehn Objekte – Eine Ausstellung zu siebzig Jahren Yad Vashem | bis 25.5. | Zeche Zollverein Essen | www.zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20
Krönung des kulturellen Kapitals
14. Europäischer Kulturmarken-Award am 7.11. auf Zollverein – Spezial 11/19
Gemeinsam kämpfen und feiern
„Feminist Futures“-Festival in Essen – Spezial 09/19
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Warum so ernst?
Saisonauftakt des Folkwang Kammerorchesters am 16./17.9. auf Zeche Zollverein
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Urban Anarchy – in Fraktur
Die anonymen Künstler der Gruppe „Zelle Asphaltkultur“ auf Zollverein in Essen – Kunstwandel 06/14
Opposites attract
Im November tritt Pop auf Soundexperimente – Popkultur in NRW 11/13
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23