Fünf eigenartige Objekte teilen sich zurzeit den Kunstvereinsraum – man sieht sie schon von außen durch die Schaufensterfront. Für das zentrale Dreier-Ensemble wurde ein breites Podest errichtet, das sich von einer Zimmerecke her schräg durch den halben Raum schiebt. Eine Bühne wohl – doch wofür? Die drei Skulpturen, die als Tisch mit zwei Stühlen gelesen werden können, stehen so weit auseinander, dass eine entspannte Unterhaltung unmöglich wäre. Der linke „Chair“ erinnert von fern an einen bemalten Holzstuhl ohne Sitzfläche und Lehne, entpuppt sich aber aus der Nähe als aufwendig bearbeitete Nachbildung in Stahl: Die pinkfarbenen Ornamente wurden schwungvoll freigeflext. Sein Gegenstück rechterhand besteht aus original Fundstücken, Ölkanister und Basthocker, und wäre sogar als Sitzmöbel nutzbar, wenn man dürfte … Zwischen beiden hängt an einer Art Galgen eine runde Tischplatte, halbseitig bedeckt mit ausgefranster Leinwand.
Flankiert wird das exponierte Ensemble von einem umgedrehten Tischobjekt mit „Stachelblüten“ an den hochgereckten Beinen. Ein goldiger Messing-Widderkopf mit langen gebogenen Hörnern bohrt sich durch die Tischplatte. Etwas abseits liegt ein längliches transparentes Plexiglasgebilde mit roten und blauen Farbakzenten. Auf ihre Art sind alle Skulpturen cool und kraftvoll, dekorativ und verstörend zugleich. Ganz offensichtlich war hier ein Gestalter am Werk, der bearbeitete Fundstücke so gekonnt in Szene setzen kann, das Gegensätzliches harmoniert.
Dozie Kanu ist ein junger Schwarzer US-Amerikaner mit nigerianischen Wurzeln, der in New York Produktdesign studiert hat. Der 29-Jährige steht zwischen den Kulturen: dem besitzfreudigen weißen Amerika und der afrikanischen Diaspora, die Dinge eher am Gebrauchswert misst, gern recycelt und sich durch immaterielle Kunstformen wie Musik und Tanz ausdrückt. Für sie entwickelt Kanu eine neue Materialkultur voller subtil versteckter Anspielungen auf Kolonialismus und Konflikte, eine Sprache, die zwischen Kunst und Design changiert und in keine Schublade passt. In seiner Essener Ausstellung arrangiert er Einzelwerke, die in anderen Räumen und Zusammenstellungen andere Assoziationen freisetzen. Man wird nie wirklich fertig mit ihnen.
Cordyceps Gaud Adversary | bis 27.11. | Neuer Essener Kunstverein | 0176 20 50 11 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23