Der Museumsdirektor der Kunsthalle spricht über die Künstler:innen in seiner neuen Ausstellung, die am 4. Dezember startet und die er selbst als herausfordernd beschreibt.
Auftaktpodium der öffentlichen Ringvorlesung „Res(t)ituieren: Provenienz, Sammlung, Verantwortung“. Das Kunstgeschichtliche Institut der Ruhr-Universität Bochum startete im Museum Situation Kunst die Auseinandersetzung mit Raubkunst.
Beim Landessprachinstitut der Ruhr-Universität Bochum wurden zum ersten Mal Arbeiten der Kunstrichtung Minhwa („Volksmalerei“) aus Südkorea in einer europäischen Ausstellung gezeigt.
Wenn Technologie und Kreativität aufeinandertreffen, entstehen digitale Spiele. Auf dem Next Level-Festival in Essen kann man vom 25. bis 27. November ihre Wirkung auf Kunst, Gesellschaft und sich selbst erleben.
Ein Gespräch über das Werk des bedeutenden Licht- und Objektkünstlers Adolf Luther, dessen Retrospektive noch bis zum 10. April im Bochumer Museum unter Tage zu sehen ist.
Der junge Künstler spielt in seinen Materialarbeiten subtil auf Kolonialismus und Konflikte an. Seine Skulpturen sind bis zum 27. November in Essen ausgestellt.
In der groß angelegten Ausstellung, die bis Ende Februar besucht werden kann, wird Gormleys intensive Auseinandersetzung mit dem Raum und den Gesetzen der Schwerkraft deutlich.
Der Künstler hat einer Künstlichen Intelligenz die ganz großen Fragen gestellt. Bis zum 29. Oktober im the pool zu sehen.
Die fortschreitende Renaturierung des Flusses begleitet die Einwohner- und Besucher:innen des Ruhrgebiets allerorten und verdient eine fotografische Dokumentation ihrer Gestalt im Wandel. Bis zum 6. November zu sehen.
Eine öffentliche Ringvorlesung des kunstgeschichtlichen Instituts der RUB und der Situation Kunst diskutiert ab dem 27.10. Herkunftsforschung, Rückgabeforderungen und Ausstellungszusammenhänge.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25