Auf dem Podium hat sich ein illustrer Kreis von Expert:innen zusammengefunden. Nebeneinander sitzen Carolin Behrmann, Professorin für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Mitinitiatorin der Ringvorlesung, und Hermann Parzinger, Präsident der in Berlin ansässigen Stiftung Preußischer Kulturbesitz – die zuletzt mit der heftigen Auseinandersetzung um eine Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria in der Öffentlichkeit stand. Moderatorin Carina Gödecke stellt gleichsam als Parzingers Antagonisten den nigerianischen Botschafter S. E. Yusuf Maitama Tuggar vor. Sein Vorgänger im Amt, S.E. Tunde Adeniran, hatte die Schirmherrschaft für den 2006 eröffneten Bereich „Afrikanische Kunst“ in der Situation Kunst übernommen; ob Tuggar selbst dem Ausstellungskorpus einen kritischen Blick gewidmet hatte, erfährt das Publikum nicht. Die Ausstellung im sogenannten „Afrikaraum“ konnte vor dem Podium zwar besichtigt werden, die Diskussion an diesem Abend wird sich allerdings weitgehend auf die Benin-Bronzen konzentrieren. Als Expert:innen für die Rückgabe von unrechtmäßig erworbener Kunst in der NS-Zeit sind die NRW-Ministerpräsidentin a.D. für Kultur und Wissenschaft Isabel Pfeiffer-Poensgen und der mit Kunst-, Urheber- und Restitutionsrecht befasste Jurist Peter Raue zugegen. Sie versuchen, die Erfahrungen um die Rückgabe von NS-Raubkunst für die Rückgabe von Kolonialkunst fruchtbar zu machen – weisen aber auch auf den unterschiedlichen Rechtsstatus von Kunstwerkens in unterschiedlichen Kontexten hin.
Verstimmt auf dem Podium?
Nicht nur die Diskussionen um das Humboldt-Forum haben die Debatten um Raubkunst in die Öffentlichkeit gerückt – keine öffentliche Sammlung kann sich der Verantwortung für die Herkunft von Ausstellungsstücken entziehen. Mit der ausgesprochenen Absicht, sich dieser Verantwortung zu stellen, geht auch das Auftaktpodium der Ringvorlesung an den Start, wie die Begrüßungsreden des RUB-Rektors Martin Paul und der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Situation Kunst, Silke von Berswordt-Wallrabe, betonen.
Dabei rückt die Provenienzforschung in den Mittelpunkt: Woher stammen die Werke, und wie können Museen und weitere Institutionen zusammenarbeiten, um Informationen über diese Herkunft zusammenzutragen? „Es gibt keinen Zweifel, dass die Benin-Bronzen kolonialer Herkunft sind“, bestätigt Hermann Parzinger, der, wie auch Botschafter Tuggar, eine Verstimmtheit zwischen den beiden abstreitet, die von der Moderation wiederholt suggeriert wird. Es werden Projekte zum Austausch und zur Kooperation Deutschlands mit Nigeria hervorgehoben, die die Situation Kunst gemeinsam mit nigerianischen Universitäten ins Leben gerufen hat.
Offene Fragen
Im Publikum bleiben Fragen offen. „Warum wurde über die Benin-Bronzen diskutiert, wobei doch sowieso klar ist, dass sie aus Strafexpeditionen stammen? Warum wurde nicht wenigstens kurz und glaubhaft über die Herkunft der Exponate im Afrikaraum hier gesprochen?“, äußert sich ein Student gegenüber trailer. Es zeigt sich allerdings auch, dass gerade die offenen Fragen Lust auf die Ringvorlesung gemacht haben, die ihren Abschluss im Februar haben wird. In weiteren Vorträgen wird es beispielsweise um die digitale Erfassung der Benin-Bronzen gehen, als Teil der Rückgabe, um Ansätzen postkolonialen Kuratierens, um die Washington Principles, die die Rückgabe von NS-Raubkunst regeln oder darum, wie sich Museen öffentlich der Auseinandersetzung mit Kolonialkunst stellen.
Ringvorlesung Res(t)ituieren: Provenienz, Sammlung, Verantwortung | 16., 23., 30.11., 14.12., 11., 18., 25.1., 1., 8.2. | Ruhr-Universität Bochum | www.kgi.ruhr-uni-bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Do-it-youself: Save the World
Vortrag zum Klimawandel im Bochumer Blue Square – Spezial 01/18
Streitlustig
Kurzfilmfestival „Linse“ feierte am 18. & 23.1. Premiere an der RUB – Foyer 02/18
Ein Bollwerk gegen die Zeit
Das KulturCafé der Ruhr-Universität – Kulturporträt 02/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Von Barock bis Donald Trump
Ein Literarisches Quartett bespricht im Schauspielhaus Bochum neue Bücher – Literatur 12/17
Ausgegrabene Vers-Schätze
Lyriker aus dem Revier lasen am 1.8. in Herne – Literatur 08/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Schweineblut und einsame Lateinstudenten
Treibgut präsentiert spannungsvollen Slam- und Lesungsabend im RUB-KulturCafé – Literatur 06/16
Vom Industrie- zum Literaturgebiet
Komparatistik-Projekt der RUB präsentierte interaktive Literaturkarte Ruhr im Blue Square – Literatur 04/16
Das Gleiche aus Prinzip
Serien und Raster in Bochum – RuhrKunst 09/15
Die Errettung der Wirklichkeit
„Das Wirklichkeitsversprechen der Medien“ am 22.6. im Blue Square
RUB macht blau
50-jähriger Geburtstag der RUB mit einer Festmeile entlang der Universitätsstraße
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25