Nach 50 Jahren machte die Ruhr Universität Bochum (RUB) mal blau und feierte sich selbst: Der Verkehr auf der Universitätsstraße stand still, rund 100.000 Besucher drängten an den rund 1.200 Tischen vorbei, an denen sich Uni-Fakultäten, diverse Organisationen und Projekte mit akademischem und volkstümlichem Treiben präsentierten.
Geologen boten eine Einführung in die Kristallographie, Biologen entschlüsselten auf Auftrag DNA-Stränge und nur wenige Meter weiter lockte der Speed-Dating-Tisch. Unweit vom Stand für Gender-Studies tanzte ein Shanty-Chor auf, dazwischen Polizisten auf Pferden, Musik jeder Couleur und auch die ein oder andere Bierdose funkelte im Sonnenschein.
Das Straßenfest zwischen Stadtmitte und Universität stellte das Herzstück der 50Jahr-Jubiläumsfeier dar. Eingerahmt war dieses von einem Festakt im Audimax, bei der gar das Staatsoberhaupt ein Grußwort sprach, und einer öffentlichen Abschlussfeier auf dem Rathausplatz. Als „Motor des Wandels”, als „Symbol für Innovation und Weltoffenheit” war die RUB noch am Vormittag von Bundespräsident Gauck bezeichnet worden. Über den Tag hinweg wurde diese Offenheit gelebt, am Abend dann zelebriert. Bei atmosphärisch dichter Video- und Lichtinstallation durften lokale Größen, von VfL-Urgestein Michael „Ata” Lameck über Riff-Ikone Pamela Falcon bis zum Poetry Slammer Sebastian23 ein Wunschkonzert aus 50 Jahren Stadt- und Lebensgeschichte bestreiten.
Die Bildungsburg vor den Toren Bochums wollte mit dem Geburtstagsfest nicht zuletzt auch der Stadt näherkommen – und das ist ihr gelungen.
Mitten in dem Trubel kam auch der trailer seinen LeserInnen näher. Am Stand nahe der Haltestelle Wasserstraße kam unsere Redaktion mit vielen Interessierten ins Gespräch, tauschte sich über die reichhaltige Kulturlandschaft im Ruhrgebiet aus und bot die Möglichkeit, bei einem Kulturquiz Kinokarten zu gewinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Do-it-youself: Save the World
Vortrag zum Klimawandel im Bochumer Blue Square – Spezial 01/18
Streitlustig
Kurzfilmfestival „Linse“ feierte am 18. & 23.1. Premiere an der RUB – Foyer 02/18
Ein Bollwerk gegen die Zeit
Das KulturCafé der Ruhr-Universität – Kulturporträt 02/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Von Barock bis Donald Trump
Ein Literarisches Quartett bespricht im Schauspielhaus Bochum neue Bücher – Literatur 12/17
Ausgegrabene Vers-Schätze
Lyriker aus dem Revier lasen am 1.8. in Herne – Literatur 08/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Schweineblut und einsame Lateinstudenten
Treibgut präsentiert spannungsvollen Slam- und Lesungsabend im RUB-KulturCafé – Literatur 06/16
Vom Industrie- zum Literaturgebiet
Komparatistik-Projekt der RUB präsentierte interaktive Literaturkarte Ruhr im Blue Square – Literatur 04/16
Das Gleiche aus Prinzip
Serien und Raster in Bochum – RuhrKunst 09/15
Die Errettung der Wirklichkeit
„Das Wirklichkeitsversprechen der Medien“ am 22.6. im Blue Square
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25