2024 jährte sich Franz Kafkas Tod zum 100. Mal. Etwas verspätet kommt nun „Franz K.“ von Regie-Veteranin Agnieszka Holland, die das Leben des berühmtesten literarischen Sonderlings des 20. Jahrhunderts einmal mehr in Szene setzt. Dabei stellt sie Kafkas Verhältnis zu seiner Familie und sein Leben im Prag der Jahrhundertwende in den Fokus. Hineingeboren in eine gutbürgerliche jüdische Kaufmannsfamilie, pflegt er ein enges Verhältnis zur jüngsten Schwester, Ottla. Dafür leidet der verhuschte, anämisch wirkende Hänfling Zeit seines Lebens unter der Geringschätzung des grobschlächtigen Vaters, eines lautstarken Patriarchen. An diesem arbeitet Kafka sich in seinen absurden Erzählungen ab, die er des Nachts verfasst. Sein Förderer Max Brod, der den selbstkritischen Freund immer wieder zum Schreiben ermuntert, erkennt deren Qualität früher als Kafka selbst. Der wiederum nutzt sein Talent mit Vorliebe, um mit den Frauen in seinem Leben zu kommunizieren, von denen es mehr gab, als man dem Großstadtneurotiker zutrauen möchte – so etwa seine Kurzzeitverlobte Felice Bauer, deren Freundin Grete Bloch oder auch seine Übersetzerin Milena Jesenská. Das Ensemble kann sich sehen lassen: Die Titelrolle etwa wird von Idan Weiss gespielt, sicherlich dem am besten gecasteten Film-Kafka der jüngeren Vergangenheit, dem Holland in seinen Mitspielerinnen Carol Schuler, Jenovéva Bokova oder Katharina Stark würdige Konterparts entgegensetzt. Herausragend auch Peter Kurth, der Kafkas Vater Hermann mit angemessener Körperlichkeit spielt. Intensiv nutzt Holland Rück- und Vorblenden zwischen Kafkas Leben als Erwachsenem und Kindheitserinnerungen. Zeitsprünge bis in die Gegenwart sorgen für surreale Momente – so findet sich Kafka bei einem Berlinbesuch etwa vor einer mit Graffiti übersäten Wand des 21. Jahrhunderts wieder.
Es braucht schon viel Mut, um herauszufinden, ob seine einen Kopf größere Klassenkameradin Lea ihn auch mag. Zumal das Schuljahr bald vorbei ist und Karl und Lea dann auf getrennte Schulen gehen. Für Karl ist die Projektfahrt die letzte Chance, um Leas Freund zu werden. Bernd Sahling, der sich schon mit „Die Blindgänger“ und „Kopfüber“ einen Namen als Kinderfilm-Regisseur gemacht hat, gelingt erneut ein Film für das junge Kinopublikum (ab 10 Jahren). „Ab morgen bin ich mutig“ erzählt eine Geschichte, die jedem Jungen und Mädchen passieren könnte. So fiebert man z.B. mit, wenn Karl sich Plateauschuhe zulegt, um Lea zu gewinnen. Ein einfühlsam inszenierter und bis in die Nebenrollen hinein überzeugend gespielter Film, der seinen jungen Darstellern auf Augenhöhe begegnet.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: der Dokumentarfilm „Girls & Gods“ von Arash T. Riahi und Verena Soltiz, das Kriegsverbrecher-Drama „Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Kirill Serebrennikov, das Biopic „Springsteen: Deliver Me From Nowhere“ von Scott Cooper, die Neuverfilmung „Frankenstein“ von Guillermo del Toro, die Romanverfilmung „All das Ungesagte zwischen uns“ von Josh Boone, das Mangaabenteuer „Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc“ von Tatsuya Yoshihara und das Horror-Sequel „Black Phone 2“ von Scott Derrickson.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25