Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Lyriker und Romanautor Heinrich Peuckmann las in Herne.
Foto: Benjamin Trilling

Ausgegrabene Vers-Schätze

02. August 2017

Lyriker aus dem Revier lasen am 1.8. in Herne – Literatur 08/17

Heute kennt sie kaum noch wer. Ilse Kibgis war Verkäuferin, Fabrikarbeiterin, Putzfrau, Kassiererin, Serviererin, „Hausfrau“ und Lyrikerin. „Pommesfrau“ heißt eines ihrer Gedichte. Wie sie darin den trostlosen, entfremdeten Arbeitsalltag beschreibt, das könnte heute noch auf den Takt der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft zutreffen. „Manchmal zwischen zwei Handgriffen blickt sie in Gesichter wie in fremde Welten“, schreibt Kibgis über die Frau hinter der Imbisstheke. Schreiben, um jene Lebenswelt zu beschreiben, zu fassen, aufzubrechen, die als grau, als beengend und hoffnungslos empfunden wird. So beschrieb die Mutter eines Sohnes in einer ihrer wenigen Interviews ihre literarische Tätigkeit, die sie zwischen Haushaltsarbeit und Nebenjobbeschäftigungen betrieb. Doch die in einer Bergarbeiterfamilie in Gelsenkirchen-Horst aufgewachsene Kibgis ist nicht die einzige LyrikerIn aus dem Ruhrgebiet, die in Vergessenheit geraten ist.

Germanistik-Studierende der Ruhr-Universität wollten daran etwas ändern. Herausgekommen ist die Broschüre „Lyrik im Ruhrgebiet“. In 13 Essays geht es um AutorInnen wie Heinrich Kämpchen, Philipp Witkop oder Georg Breuker.

„Unerwartet und sperrig“, nennt Joachim Wittkowski, der die Herstellung der Broschüre begleitete und durch den Abend moderierte, das Thema „Lyrik im Ruhrgebiet“. Gleichwohl verrät der Germanistik-Dozent der RUB, dass es neben den beliebten Poetry Slams noch immer viele LyrikerInnen in der einstigen Montan- und Industrieregion gibt.

Mit Heinrich Peuckmann, Volker W. Degener und Tobias Bäcker waren auch einige Vertreter zu Gast, um an diesem Abend im gut besuchten Veranstaltungssaal der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne aus ihren Gedichten vorzulesen. Dort räumten sie auch mit dem Klischee auf, dass sich die Ruhrgebiets-Lyrik nur auf die Literatur der Arbeitswelt um AutorInnen wie Max von der Grün, Erika Runge oder Christian Geissler beschränken lasse. Trotzdem positionieren sie sich heute in den Zeilen auch politisch. So geht es etwa in Tobias Bäckers Gedicht „Europa 20XX“ um Transitzonen, Flucht und vermeintlichen Frieden.

Der Kamener Heinrich Peuckmann hält in seinen Zeilen die Erinnerung an die Verfolgung von JüdInnen oder Oppositionellen im Nationalsozialismus aufrecht. Oder die Lebenswelt einer Bergarbeiterfamilie, wenn sein lyrisches Ich beschreibt, wie sehr die Maloche unter Tage den Vater gezeichnet hat: „Ein tief erschöpfter Mann, für den die Arbeit unter Tage viel zu hart war.“

Aber auch die von den Studierenden verfassten Essays, die an diesem Abend präsentiert wurden, sind keine trockenen Analysen. Die RUB-Studentin Kathrin Ostraga fragt etwa in ihrem Beitrag nach den Hintergründen des Steigerliedes, das „Wiegenlied des Ruhrgebiets“, wie sie die bekannten Verse bezeichnet. Denn in den verschiedenen Stadien entlang der Ruhr hat das Steigerlied längst Hymnencharakter und wird von vielen Menschen mitgesungen. Was wenige wissen: Die Entstehung dieses Bergbauliedes geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Zu solchen und andere Entdeckungen lädt ab sofort die Broschüre „Lyrik im Ruhrgebiet“ ein. Auf dass diese Vers-Schätze nicht in Vergessenheit geraten.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!