Das junge Kaninchen Perlin lebt mit seiner Familie, Igeln, Eichhörnchen und weiteren Tieren in einem Dorf im Wald. Ausgerechnet beim jährlichen Picknick aller Bewohner zieht ein Sturm auf. Die Tiere fühlen sich in ihrer Umgebung nicht mehr sicher und ergreifen die Flucht. Nach einem langen Marsch kommt Perlin mit seinen Eltern bei einer Dachsfamilie unter. Hier harren sie aus, bis das Wetter sich bessert. Einzig das Dachsjunge reagiert abweisend, weil es nicht ahnt, wovor die Tiere geflohen sind, und seine Höhle nicht teilen will.
Das Duo aus Kindergärtnerin und Buchautorin Sophie Moronval und Illustratorin Éloïse Oger hat eine in Text und Bild gut abgestimmte Geschichte rund um Zusammenhalt, Heimweh und Resilienz geschaffen. Die Illustrationen sind detailreich und laden zum Entdecken verschiedener Nuancen des Zusammenlebens und Zusammenhalts angesichts des Unwetters ein. Für diese Themen und das Heimweh des jungen Kaninchens liefern sie zahlreiche Gesprächsanreize.
Eine Gesprächsgrundlage, die das Buch rund um Überschwemmungen und Klimaflucht bieten soll, eröffnet sich allerdings nur in Andeutungen. Warum wissen die Tiere sofort, dass sie im Dorf angesichts des Sturms nicht mehr sicher sind? Ähnliche Ereignisse aus der Vergangenheit oder Wissen über Extremwetter werden nicht behandelt. Starkregen bilden Illustrationen und Text zwar ab, nicht aber eine Überschwemmung. Solche Bezüge müssen Erwachsene herstellen, wenn sie das Buch mit Kindern in dieser Lesart besprechen möchten. Die Ansätze dafür liefert das Buch dennoch. Es bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich so ein Unwetter nicht wiederholt; das ermöglicht Gespräche über die Ängste für den Fall, dass es doch so kommt.
Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte | Illustrationen: Éloïse Oger | Minedition | ab 4 Jahren | 32 S. | 16 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25