Die Idee, einen Berg zu besteigen, hielten die Menschen noch vor gut 250 Jahren für vollkommen absurd. Dann jedoch erklommen der Arzt Michel-Gabriel Paccard und der Kristallsucher Jacques Balmat den 4.805 Meter hohen Mont Blanc. Im Zuge der Aufklärung und der anrollenden Industrialisierung setzte der Alpinismus ein und es hieß „Auf in die Berge!“. Ein Ruf, dem die Illustratorin Katja Seifert jetzt ein Bilderbuch widmet, in dem das Bergsteigen als eine faszinierende Welt mit eigenen Regeln und Traditionen gezeigt wird. Die Tatsache, dass hoch droben zumeist noch Schnee liegt, kommt ihren Bildkompositionen entgegen. So kann sie auf dem Weiß des Papiers Geschichte, Ausrüstung und Landkarten entfalten. Alles mit dem Bleistift gezeichnet und schraffiert.
Fein sind ihre Figuren entworfen, stets mit wenig Farbe, so dass die Kontraste umso wirkungsvoller hervortreten können. Den Erfolgen der Männer am Mont Blanc lässt sie gleich die der Frauen folgen. Denn 1808 bezwangen Marie Paradis und 1838 Henriette D’Angeville den Berg, und das nicht in Hosen, sondern in unpraktischen Kleidern. Im Grunde ist dieses Buch den Leistungen der Frauen gewidmet, ihrem Anteil will Katja Seifert besondere Aufmerksamkeit schenken.
Man nimmt dieses Bilderbuch aber nicht alleine wegen seiner sensiblen grafischen Gestaltung immer wieder gerne in die Hände, sondern auch weil es so allumfassend Wissen präsentiert und das für alle Altersklassen in verständlichen Texten. Es finden sich Seiten zum Proviant und zur Kleidung, es wird erklärt, was die Aufgabe eines Bergführers ist und wie man sich eine Seilschaft vorstellen muss und worin die Gefahren des Kletterns bestehen. Was nicht fehlt, ist der kritische Blick auf Kolonialismus, Naturschutz und Kommerzialisierung des Bergsteigens. Zweifellos ein Buch, an dem die gesellschaftlichen Diskussionen der letzten Jahre nicht spurlos vorübergegangen sind. Katja Seifert bietet ein Kompendium, mit dem man aufwachsen kann, in dem man schmökert und viele Anlässe findet, um weiter zu recherchieren. Darüber entwickelt sich auch ein Gefühl für den Wert eines gut gemachten Buches, das die Welt stilvoll zwischen großflächigen Seiten birgt.
Katja Seifert: Auf in die Berge! – Was Menschen in die Höhe treibt| NordSüd Verlag | 64 S. | 25 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25