„Man wünscht sich, dass das eigene Kind nicht mit den falschen Leuten in Kontakt kommt. Zum Beispiel mit jemandem wie Ihnen. Das können Sie verstehen, oder?“, will der Staatsanwalt von Emil wissen. Emil hat einen skurrilen Werdegang hinter sich, doch eigentlich gehört er nicht zu den Bösen. Mittelmäßig bekannt wird er als Bewohner eines Tiny Houses in einer Musterhaussiedlung. Sein Leben wird ununterbrochen gestreamt, soll das Wohnerlebnis für künftige Kund:innen nachvollziehbar machen. Aber nach Brandstiftungen in der Siedlung verliert Emil seinen Arbeitsplatz. Zufällig findet er eine neue Stelle als Social Media Manager bei PayNice, einem undurchsichtigen Zahlungsdienstleister. Es folgt die Insolvenz, der Chef setzt sich ins Ausland ab. Emil will einen Neustart als Lehrer wagen. Doch die Ermittlungen rund um PayNice laufen noch.
„Tiny House“ ist ein Bildungsroman rund um einen Protagonisten, der naiv, freundlich und loyal wie der Hund Rantanplan in den Lucky Luke-Comics durch das Leben streift. Er ist hyperflexibel, sinnbildliche Satire für eine Generation, von der verlangt wird, selbstoptimiert neue Rollen auszufüllen, beruflich weiterzuziehen, agil zu sein. Wurmitzer verortet seine bissige Erzählung in Österreich vor dem Hintergrund einer erstarkenden rechten Szene. Selbstherrlichkeit und Populismus ziehen sich durch Meetings sowie neue und alte Freundschaften. Der Protagonist hingegen hat keine Meinung; er sehnt sich nach einer Instanz in den sozialen Medien, die ihn und seine Inhalte bewertet. Ohnehin sei er nur „stummer Solitär, ein Eremit, der sein tiny Dasein streamt.“ Gerade das macht ihn zum Produkt, der Autor zieht die Figur durch den Fleischwolf des Turbokapitalismus. Wurmitzer spickt die Erzählung mit zahlreichen (abgewandelten) Zitaten aus Marketing, Gedichten und Songtexten: „Hier bin ich Mensch, hier esse ich Vitello tonnato […]“, „jedem Anfang wohnt irgendwas inne“, „das weiß sie, das weiß ich“. Dank dieses besonderen, lapidaren Sounds sind die vielen Umbrüche, Zufälle und surrealen Momente auf vergleichsweise wenigen Seiten amüsant zu lesen.
Tiny House | Deutsche Originalausgabe | Aufbau | 221 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25