Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Philip Waechter
Foto: Anna Meuer

Augen auf Entdeckungsreise

18. August 2025

„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Das Krokodil verkauft Eiscreme, während das Zebra Zeitung liest und Bär und Ochse nach einem Schatz graben. Das sind nur drei Momente aus unzähligen Situationen, die Philip Waechter in seinem Wimmelbuch „Jetzt geht’s los!“ vereinigt hat. Etliche seiner Protagonisten, wie etwa die Fußballer in ihren feinen rot und weiß gestreiften Trikots, tauchten auch schon in früheren Bilderbüchern von Waechter auf. Aber dieses ist eine Art Festival, bei dem man von einer Gestalt zur nächsten springen kann und auf wunderbare Weise nie zu einem Ende kommt.

Jede Figur hat eine eigene Lebenslinie und auf den großen Doppelseiten sieht man, wie sich ihre Leben als Geschichte gleichzeitig abspielen. Geschichten werden hier nicht einzeln und nacheinander erzählt, sondern das Wimmelbuch gibt uns eine komplexe Vorstellung von der Zeit, in der sich alles nebeneinander ereignet.

In einem Panorama wechseln die Schauplätze von der Stadt über ein Seeufer, die Berge, den Wald bis hin zu einem Sportplatz. Immer löst sich das Geschehen in kleine Szenen auf, die seine Figuren zueinander bringen. Waechter vereinigt vieles von Ali Mitgutsch und Rotraut Susanne Berner, den Klassikern des Wimmelbuchs, in seinen Bildkompositionen. Und dennoch besitzen sie in ihrer fröhlichen Weltzugewandtheit noch einmal eine ganz eigene Note. Waechters eleganter Zeichenstil verleiht seinen Figuren eine eigenartige Grazie, die den Eindruck erweckt, als würden sie sich tanzend durch den Alltag bewegen.

Auf der visuellen Entdeckungsreise durch seine Bilder wird dem Auge viel geboten, denn Philip Waechter ist ein Meister der Gesten und Details. Auch deshalb eignet sich dieses Wimmelbuch so gut zum Einstieg ins Erzählen, sowohl für Kinder im Grundschulalter, als auch für die Kita. Die Einladung, Geschichten weiterzuentwickeln, ist immer vorhanden. Philip Waechters Wimmelbuch schult eben auch den Blick im Selbststudium. Die visuelle Überwältigung durch das große Angebot an Figuren und Episoden gehört gleichwohl dazu. Man kann dieses Bilderbuch eben nicht im Handumdrehen durchblättern, sondern braucht Zeit. Die Geduld stellt sich dann schon selbst her, weil die Situationen so komisch und zugleich so nah am Alltag sind.

Philip Waechter: Jetzt geht’s los! | Verlag Beltz & Gelber | 16 Seiten | 14 Euro

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Kommunismus in der BRD
Buchvorstellung im HGR Bochum

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Literatur.