Häufig treten gegenläufige Trends ja gleichzeitig ein. Das gilt auch für die Welt des Filmemachens. Während es Hollywood-Blockbuster nur noch selten unter zwei Stunden machen, wächst in Zeiten von Youtube und Handy-Kameras die Zahl kurzer, selbstgemachter Clips exponentiell. Diese setzen auf gezielte Pointen oder sind auf eine konkrete Message aus. Nun ist es für ernsthafte Hobby-Filmer und angehende Filmemacher nicht immer leicht, sich von der Masse der Katzenvideos, Do-it-You-Self-Anleitungen und Werbetrailer abzuheben – Qualität findet eben nicht immer ihre Zielgruppe. Deswegen gibt es Kurzfilmfestivals: sie dienen als erste Bühne für den Nachwuchs, als Treffpunkt zum Netzwerken und als Ort der Debatte über das Medium Film an sich. Neben den Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Kurzfilmfestival Köln oder dem XXS-Festival in Dortmund hat Bochum jetzt endlich wieder ein eigenes. Nachdem das Internationale Videofestival zwischen 1990 und 2011 ein jährliches Szene-Highlight an der Ruhr-Universität war, nimmt das Team von „Linse – Kurzfilmfestival“ diese Tradition bewusst wieder auf und sorgt an zwei Festival-Tagen für ein volles Programm mit einer Vielzahl an spannenden Film-Projekten zwischen einer und 32 Minuten Länge, und das bei Gratis-Eintritt. Und das beste: Die Filme werden auf der Riesenleinwand des Studienkreises Film gezeigt, da ist die Wirkung dann doch ganz anders als auf dem eigenen Smartphone-Bildschirm.
Der Wettbewerb besteht aus vier Blöcken mit jeweils drei oder vier Filmen. Zusätzlich gibt es die beiden eröffnenden Blöcke „Best of Blicke“ und „Internationale Perspektive“, die außer Konkurrenz laufen. Ersterer zeigt drei Filme, die bereits beim Blicke-Festival Aufmerksamkeit erzielten, letzterer präsentiert vier Werke von internationalen Filmemachern, wobei auffällt, dass alle einen spanisch-sprachigen Hintergrund haben. Zwischen den Kurzfilm-Blöcken finden Diskussions-Panels statt, die dem Austausch und der Verarbeitung dienen. Schließlich ist der inhaltliche und visuelle Input aus über 20 Filmen enorm, selbst wenn einige Werke nur wenige Minuten dauern.
Linse Kurzfilmfestival | Do 18.1. + Di 23.1. je ab 18.15 Uhr | Ruhr-Universität Bochum – HZO 20 (Hörsaalzentrum Ost) | www.linse-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Do-it-youself: Save the World
Vortrag zum Klimawandel im Bochumer Blue Square – Spezial 01/18
Streitlustig
Kurzfilmfestival „Linse“ feierte am 18. & 23.1. Premiere an der RUB – Foyer 02/18
Ein Bollwerk gegen die Zeit
Das KulturCafé der Ruhr-Universität – Kulturporträt 02/18
Von Barock bis Donald Trump
Ein Literarisches Quartett bespricht im Schauspielhaus Bochum neue Bücher – Literatur 12/17
Ausgegrabene Vers-Schätze
Lyriker aus dem Revier lasen am 1.8. in Herne – Literatur 08/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Schweineblut und einsame Lateinstudenten
Treibgut präsentiert spannungsvollen Slam- und Lesungsabend im RUB-KulturCafé – Literatur 06/16
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Vorurteilsfrei in die Augen
Das 25. blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets – Festival 12/17