Wer kennt Namen wie Mara Mattuschka, Michael Snow oder Christoph Schlingensief? Es sind Namen, die für eine Filmwelt fernab des gewohnten Spielfilms stehen und diesen dabei so bereichern. Viele dieser Filme erfahren oft niemals eine Kinoauswertung, weil sie als Kurzfilme schon an der Lauflänge scheitern, weil sie oft keiner klaren Narration mehr folgen und sich nicht entschlüsseln lassen. Und das, weil sie die Konventionen eines klassischen „Spiel“-Films oftmals nicht erfüllen wollen. Sie bilden einerseits ein Alternativmodell zum Hollywoodkino und verweisen doch andererseits immer wieder auf eben jenes. Mit großer Vielfalt bilden sie den kreativen Motor, der auch die große Filmindustrie immer wieder antreibt. Dabei sind sie mit den einfachsten Mitteln produziert und erhalten nicht mehr als die Brotkrumen der Filmförderung. Es sind Filme, die man auch heute meist nur auf einschlägigen Kurzfilmfestivals sehen kann. Als Forum und Förderer solcher Avantgardefilme und Kurzfilme kommt den Filmfestivals und den zahlreichen Kinos in der Region, die Ihnen ein Heim bieten, daher bis heute eine besondere Bedeutung zu. Und wenn es um Kurzfilme geht, dann trifft sich die internationale Szene im Mai wieder im Ruhrgebiet, wenn das älteste aller Kurzfilmfestivals, die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen vom 11. bis zum 16. Mai zum 63. Mal stattfinden.
Während in Oberhausen natürlich klar der Wettbewerb der neuesten nationalen, internationalen und lokalen Kurzfilme im Vordergrund steht, soll sich in Zeiten von Fake News und Radikalisierungstendenzen in den Social Media das diesjährige Thema um die Frage bewegen, wie die Tendenzen sozialer Medienformen vor dem Internet, in Form von Videokollektiven, ausgesehen haben. Der Kurzfilm also, der zur gesellschaftlichen Diskussion führt. Sei es durch Auslotung der Grenzen des Technischen und des Zeigbaren oder durch die Dekonstruktion massenmedialer Darstellung. Der Avantgardefilm ist hier in seinem natürlichen Habitat, genauso wie das Musikvideo als mittlerweile eigenes Kurzfilmgenre, das MTV schon lange überlebt hat.
In 13 Sektionen stellen die Kurzfilmtage genreunabhängige Formen des kurzen Films in ihrer ganzen Vielfalt dar. In der Sektion „Profile“ richtet sich das Augenmerk auf Werkschauen, wie die vom Videokünstler Bjørn Melhus, der aus gefundenem Filmmaterial neue Filme entstehen lässt, das Filmmaterial dekontextualisiert und damit zugleich stereotype Darstellungen der Massenmedien dekonstruiert und so hinterfragt. Verleiher präsentieren Avantgardefilme der Filmgeschichte aus ihren Katalogen und in der Sektion „Archive“ haben die Besucher Einblick in ungekannte Filmschatzarchive, wie in die „Trophäen-Sammlung“ des Reichsfilmarchivs oder in frühe Experimentalfilme aus der Sowjetunion. So geht es auch historisch in die Grenzgebiete des kurzen Films. Aber Kurzfilm ist auch Medienkunst. So zeigt der „Verein für aktuelle Kunst“ parallel zu den Kurzfilmtagen die Videoinstallation „Happyland“ des philippinischen Künstlers Khavn, die multimedial in den Ausstellungsraum eingreift und aus diesem interaktives Happening und Laborsituation macht. Denn Film und Medienkunst kann immer mehr Raum entstehen lassen, als sich in der Kinosituation zwischen Betrachter und Leinwand auf den ersten Blick offenbart.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23