Mit der Ausstellung „Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets“, die noch bis 2. März im Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu sehen ist, ist den Essener Filmkunstkinos ein großer Wurf gelungen – vielleicht die schönste Kino-Ausstellung der letzten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte.
Nicht nur die alten Fotos von Werbetransparenten, Premieren und Sälen begeistern, sondern auch die in die historischen Hallen verfrachteten alten Kassenhäuschen und Leuchtbuchstaben. Wenn einen das gelbe, hellerleuchtete Capitol-Schild anstrahlt und daneben das berühmte „Komm, wir geh‘n ins Kino“-Logo des Stuttgarter Grafikers Siegfried Groß, ist es fast so, als käme man nach Hause. Wohin denn sonst, will man sagen.
Schimanskis kunstblutbespritzte Jacke und seine Filmplakate zu „Zahn um Zahn“ und „Zabou“, die Bernd Eichinger bewusst in schwarz mit unverwechselbarer Typo konzipieren ließ, die Türgriffe des Bali-Bahnhofskinos, die Kinokartenrollen von Beckerbillet in Hamburg, unzählige Grammophone und Projektoren, Klappsitze, Anzüge der Platzanweiser:innen, die gemalten Transparente, die über den Eingängen hingen … Allein diese Dinge kann man sich immer wieder anschauen und begreift darüber, wie sehr das Kino die Menschen hier im Ruhrgebiet fasziniert hat.
Das Beste an der Ausstellung: Gleich nach dem Besuch kann man sich täglich, so als wäre nichts passiert, ins Filmstudio Glückauf oder eben die riesige Lichtburg setzen – und erst einmal in Ruhe ein- und ausatmen und dann einen Film genießen. Mit einer eigenen Matinée-Reihe wagt das Filmstudio Glückauf dazu jeden Sonntag einen Blick zurück in die Vergangenheit – und präsentiert parallel zur Ausstellung die schönsten Ruhrpott-Filme der letzten 100 Jahre.
Die Reise in die Seele des Kinos macht klar: Was aus den Innenstädten wird, wie sehr wir sie lieben und mit wieviel Respekt wir den Menschen begegnen, die dort mittags oder abends nach einem Lächeln, einer schönen Geschichte oder etwas Glück suchen, hing und hängt maßgeblich auch an den Kinos.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25