Das Maschinenhaus Essen lud zum ersten Mal zu einem Festival ein. Sowohl ein Rückblick in die vergangene Spielzeit, als auch ein Einblick in die Vielfältigkeit des Programms.
Die Theatersaison neigt sich dem Ende. Aber abgesehen von den anstehenden Festivals locken auch die freien Häuser an der Ruhr noch mit spannenden Produktionen.
Brechts radikales „Fatzer“-Fragment drehte sich vor dem Krieg um Ausstieg und gesellschaftliche Veränderung. Bei den Fatzer Tagen in Mülheim (8.-10.7.) gibt es jedes Jahr neue Interpretationen. Unser Gespräch mit dem Dramaturgen Matthias Naumann.
Philippe Heules zusammen eingeschlossene Figuren treiben das Ideal des flexiblen jungen Menschen der Gegenwart auf die Spitze.
Thorsten Bihegue und Alexander Kerlin machen mit dem Dortmunder Sprechchor aus dem Romanklassiker ein choreografisches Auf-und-Ab. Wiederaufnahme im Oktober.
Der Londoner Anders Lustgarten, auch politischer Aktivist, veröffentlichte 2015 ein Stück über die Flüchtlingskrise am Mittelmeer. In Bochum zu sehen mit Raiko Küster als Insel-Fischer und Juliane Fisch als Schuldeneintreiberin.
Das „enfant terrible“ der israelischen Performance-Szene war beim Impulse-Theatserfestival mit demScience-Fiction-Stück„The Empire Strikes Back: Kingdom of the Synthetic“vertreten.
Das „beste Theaterfestival der Welt“ wird unter der künstlerischen Leitung von Holger Bergmann ab Ende September die frei produzierenden darstellenden Künste präsentieren.
Wir wollen auch mal Helden sein. Romy Schmidt inszeniert ein derb-sentimentales Heimatwochenende im Pott. Dass Sentimentalität so schön sein kann.
Viel Lärm, aber auch Liebe um Nichts: Sandra Da Vina, Johannes Floehr, Leonie Warnke und andere Poeten sorgen für einen luftig-leichten Sommer-Slam.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25