Was wäre, wenn die Menschheit von der Erde verschwinden würde und nur die Dinge und Produkte zurückblieben? Würden diese Rituale und Narrationen nachspielen? Die großen Gefühle wiederholen? Die Gruppe Monster Truck, Preisträger des diesjährigen FAVORITEN-Festivals, setzt sich mit diesen Fragen auseinander. In einem Theaterabend, der ganz ohne Worte auskommt.
Auf der Bühne steht eine Plakatwand, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: „Just do it“. Kurz, prägnant, wirkungsvoll. So sollte ein Werbeslogan sein. Die Botschaft, die der bekannte Sportartikelhersteller seit den 80er Jahren vermittelt, ist eine auffordernde, eine kraftvolle. Zu übersetzen mit „Tu es!“ oder auch „Du schaffst das!“ Das ist allerdings nicht ganz die Ansage, die zu Monster Trucks preisgekröntem Abend „Made for Love“ passen würde. Im Gegenteil. Die Übersetzung müsste eher lauten – und ist nicht minder korrekt – „Wir machen einfach mal.“
So startet der Abend mit einer Ouvertüre der besonderen Art. Die vierköpfige post-metal und bleaky Hardcore Band Abest begibt sich ruhig an ihre vor der Plakatwand aufgebauten Instrumente und spielt dann zu wild flackerndem Stroboskop einen Hardcore-Song. So laut, dass die beim Einlass eigentlich nur zur Vorsicht angenommenen Oropax hektisch reingestopft werden müssen. Als das Musik-Stück zu Ende ist, werden die Instrumente kommentarlos abgebaut.
Dann betritt der Performer Mark Schröppel die Bühne. Ausgestattet mit einer Leiter und einem ziehbaren Wagen, auf dem ein Eimer mit Kleister steht. Seelenruhig fängt er an, die (nicht ganz perfekt geklebte) Plakatwand mit neuen Plakaten zu überkleistern. Er ist kein gelernter Plakatierer, das ist eindeutig zu sehen, auch die Materialien sind alles andere als professionelle. Seine schweißtreibende Arbeitsweise erinnert eher an einen Sketch von Loriot: Ist die eine Ecke des Bildes perfekt eingepasst, ist die gegenüberliegende wieder verzogen.
Die neuangebrachten Plakate, die er Schicht für Schicht aufklebt, zeigen bekannte Werbemotive. Die Alpenmilchpackung in der blühenden Berglandschaft. Die Shampooflasche am Strand. „Fresh it up“ heißt es da – und die verheißungsvolle Botschaft steht im komischen Widerspruch zu der zwar beherzten, aber bewusst dilettantischen Weise des Auftrags. Es ist wie eine Foto-Love-Story in Zeitlupe: Die Plakate erzählen eine Liebesgeschichte zwischen Milchpackung und Shampooflasche.
Zunächst sind beide allein, bei einer Silvesterfeier begegnen sie sich, das letzte Plakat zeigt die Gegenstände aufeinander, zwischen Rosenblättern. Seit dem Auftakt von Abest waren die Lautsprecher still, doch nun setzt sie ein, die Musik, die keinen Zweifel mehr zulässt: „Nights in White Satin“. Es muss Liebe sein. Wer im Publikum nun wirklich in zarten Gefühlen ertrinkt, ist wohl vollständig von den Mechanismen der Werbeindustrie vereinnahmt.
Wer aber weiterhin mitdenkt, erkennt den Kniff: Der manipulierende Effekt, den Musikeinsätze haben können, wird kenntlich gemacht. Dem Publikum wird so vorgeführt, wie Produkte zu Subjekten mit Bedürfnissen und Gefühlen erhöht werden, ihnen eine Identität untergeschoben wird.
Doch auch diese Liebesgeschichte kommt nicht ohne Drama aus. Zu den dramatischen Klängen der Ouvertüre von „Schwanensee“ tritt der Bär der Milchpackung auf die Bühne. Er reißt seine eigene Romanze Schicht für Schicht von der Wand, rückwärts durch die eigene Geschichte, bis er wieder bei „Just do it“ angekommen ist und sich vor dieser Botschaft selbst aus dem Leben schießt. Ungerührt davon, kleistert der Plakatierer das letzte Plakat des Abends auf: Milchpackung und Shampooflasche liegen nebeneinander, die Deckel sind abgeschraubt, die Flüssigkeiten sind ausgelaufen. Es gibt kein Happy End für den Bären, der unter einer Schaumfontäne begraben wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spukende Cyborgs
„Revenants“ beim Favoriten Festival in Dortmund – Bühne 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Verhexte Arbeitswelt
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Langeweile mit der eigenen Stimme
„Voicing Pieces“ von Begüm Erciyas bei den Favoriten 2018 – Bühne 09/18
Positionen beziehen
Favoriten-Festival in Dortmund und Bochum – Bühne 09/18
Die Provokation mit dem Boden
„tchǎʼ . sol . Boden“ am 19.8. im Union Gewerbehof, Dortmund – Bühne 08/18
„Arbeiten, die nur in der Freien Szene hätten entstehen können“
Fanti Baum und Olivia Ebert über fav18 – Performance 08/18
Der Wandel als Konstante
Favoriten vom 6. bis 16. September in Dortmund
Das Vorfeld wird verteidigt
Prolog des Dortmunder Favoriten-Festivals – das Besondere 06/18
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23