Feierabendgesichter deuten sich in dieser flimmernden Filmeinstellung an. „Arbeiter verlassen die Lumière-Werke“, 1895 gedreht, gilt als Geburtsstunde des Kinos. Die kurze Sequenz zeigt, wie ein Pulk von überwiegend weiblichen Fabrikarbeitern durch das Werkstor strömt, bevor sich die Menge auflöst. Die einen biegen die Straße nach rechts, die anderen nach links ab. Aus der schweißtreibenden Schicht geht es ins Privatleben.
Der berühmte Kurzfilm der Lumière-Brüder gehört zu den Clips, die das Favoriten-Festival präsentiert, um auf das üppige Programm einzustimmen. Das Motto, dem sich das Festival der freien, darstellenden Künste vom 10. bis zum 20. September widmet, lautet in diesem Jahr: „While we are working“. Doch vorbei sind die Zeiten, die die Lumières noch ikonographisch dokumentierten: Ein Leben, das sich sauber in Arbeit und Freizeit, Produktion und Reproduktion, Lohntätigkeit und Wohlstand gliedert, ist heute schwieriger vorstellbar.
Die künstlerischen Produktionen bewegen sich zwischen Performance, Tanz, Installation, Film und weiteren Formaten. Und das Festival-Motto liefert eine Steilvorlage für kritische Auseinandersetzungen, um das Wirrwarr einer Work-Work-Balance zu lüften. Denn dass Maloche nach wie vor in kapitalistische Zusammenhänge eingebettet ist, leuchtet vielen ein. Komplizierter erscheint die Verstrickung von Ausbeutung mit rassistischen und sexistischen Zusammenhängen.
Was hat etwa die Figur der Hexe mit dem Aufkommen des Kapitalismus zu tun? Sie geht darauf zurück, wie die feministische Historikerin Silvia Federici in ihrem starken Buch „Caliban und die Hexe“ über die „Hexenverbrennung“ rekonstruiert. Choreografin und Tänzerin Ursina Tossi bringt diese Theorie auf die Bühne, ihre Produktion „Witches“ hinterfragt die Disziplinierung weiblicher Körper und die Konstitution eines modernen Patriarchats.
Unsichtbar erscheint auch die ungerechte Verteilung von Ressourcen auf dieser Erde. Diese beleuchtet ein Kollektiv aus u.a. Guy Dermosessian, Romy Schmidt oder David Guy in einer Reality-Show. Während KGI den monotonen Arbeitsalltag in das Opernformat kleidet. Bibbernd und winselnd zeigen sie dabei das absolute Gegenteil eines Feierabendgesichts.
Favoriten Festival | 10. - 20.9. | Depot Dortmund | www.favoriten-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Langeweile mit der eigenen Stimme
„Voicing Pieces“ von Begüm Erciyas bei den Favoriten 2018 – Bühne 09/18
Positionen beziehen
Favoriten-Festival in Dortmund und Bochum – Bühne 09/18
Die Provokation mit dem Boden
„tchǎʼ . sol . Boden“ am 19.8. im Union Gewerbehof, Dortmund – Bühne 08/18
„Arbeiten, die nur in der Freien Szene hätten entstehen können“
Fanti Baum und Olivia Ebert über fav18 – Performance 08/18
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20