Das Glück der späten Festivallaufzeit macht es möglich. Die 35. Favoriten finden in ihrem Jubiläumsjahr termingerecht im September statt. In Corona-Zeiten ist die Thematik fast prophetisch: Das Festival erforscht Felder des Arbeitens und des Nicht-Arbeitens in den Künsten und der Gesellschaft, Arbeitstitel „While we are Working“. Da kommen also Working Heroes in und an Kunst und stellen selbst die wichtigste Frage: Ist künstlerisches Tun überhaupt eine Arbeit? Dazu virenaktuell: Kann Streik und Solidarität auch als Performance stattfinden? Why not? Das behauptet auch das WHY NOT? Kollektiv in seiner Reality Show, wo der perfekte Zukunftsentwurf in der Latenz des Alltags gesucht wird. Denn dort soll wohl noch vieles schlummern, auch das neue Individuelle.
Aber vielleicht interessieren sich alle doch lieber für ein Haus mit Garten. Auch dann entkommt ihr nicht den nur potentiellen Zukünften. Die Kölner Theatermacherin Philine Velhagen ruft zur Wohnungsbesichtigung und verhandelt dort Grabenkämpfe um Räumlichkeiten und utopische Konzepte des (Zusammen-)Wohnens. Das sei eben die neue soziale Frage, denn nicht alle können sich gemauerte Geborgenheit noch leisten. Schon gar nicht jenseits des vermeintlichen großen Glücks der Erwerbstätigkeit – also gründete Thomas Lehmen das „Erste Oberhausener Arbeitslosenballett“. Unter dem Slogan „Brauchse Job? Wir machen Kunst!“ vergab er bezahlte Tanz-Arbeit – ohne jede Bedingung. Können oder Wissen waren nicht erforderlich. Jetzt tanzt das Ensemble der Menschheit vor, dass Kunst eben auch Arbeit ist, und fordert, in einer Gesellschaft ohne Arbeit endlich Kunst machen zu dürfen. Am sozialen Interface arbeitet auch die Choreographin Antje Velsinger. Ihre poetische Performance „dreams in a cloudy space“ verschränkt Video- und Soundfragmente aus Alten- und Seniorenheimen mit der Begegnung einer 35-jährigen und einer 75-jährigen Tänzerin. Alles unter der Kardinalfrage: Wie wollen wir altern? Vielleicht tanzend? Dann freuen wir uns auf das feministische Medienkunst- und Performancekollektiv Swoosh Lieu. Das entwirft in „Everything but Solo“ – ich zitiere mal – mit sechs Inputs, 60 Dimmerplätzen, einem Weitwinkelobjektiv und 33 Umlenkrollen eine Choreographie für die bühnentechnische Apparatur der Black Box. (Puh) Gemeinsam mit vier Tänzerinnen spüren sie dort der Ästhetik der Arbeit hinter der Bühne nach.
Favoriten 2020 | 10. - 20.9. | Theater im Depot | u.a. Dortmund | www.favoriten-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Verhexte Arbeitswelt
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22