„Lustige Geschichten und drollige Bilder“ – wer das liest, denkt bestimmt nicht zuerst an die teils brutalen Storys, die sich der Frankfurter Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann 1844 als Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn ausdachte. Der Struwwelpeter und seine einzelnen Kapitel polarisieren seit ihrer Entstehung: Ist es schwarze Pädagogik, wenn dem Daumen lutschenden Konrad eben diese abgeschnitten werden und Paulinchen trotz Warnung wohlmeinender Kätzchen am lebendigen Leib verbrennt? Ist der Suppenkaspar der erste Anorektiker der Medizinhistorie? Oder sind die Geschichten „von den schwarzen Buben“ und dem „wilden Jäger“ nicht doch Appelle für Toleranz und Solidarität mit Schwächeren? Parallel zur Diskussion wurden die Struwwelpeteriaden unzählige Male adaptiert, persifliert und umgeschrieben. Früh gab es die Struwwelliese (Ende des 19. Jahrhunderts als weibliches Pendant), außerdem einen „gynaekologischen Struwelpeter“ für „artige Foeten“, einen britischen „Struwwelhitler“, den Cyber-Peter oder Jan Böhmermanns TV-Adaption von 2018, um nur die Highlights zu nennen. Sogar eine vermutlich erbliche Erkrankung, bei der eine gestörte Vernetzung der Haarproteine zur Unkämmbarkeit führt, firmiert unter dem Namen „Struwwelpeter-Syndrom“.
Wenig wunderlich, dass es der strubbelige Peter längst ins Theater geschafft hat. In der bitterbösen Interpretation der britischen Theaterband The Tiger Lillies genießter als „Shockheaded Peter“ schon seit Anfang der 2000er Jahre Kultstatus. Im Dortmunder Theater im Depot nimmt sich nun das Künstler*innen-Kollektiv Kulturbrigaden der „Junk Opera“ an. Auch in ihrer Inszenierung wird der Kinderbuchklassiker zu dem Stoff, von dem nicht nur die Kleinen Albträume bekommen. Klanglich oszilliert das Musiktheaterstück frei zwischen Zirkusmusik, Brecht-Weill-Nachfolge und Punk. Inhaltlich und optisch dürfte es grotesk und bizarr, aber immer auch ein wenig tragikomisch mit einem Hauch Freakshow werden.
„Shockheaded Peter“ | Fr 22.2. (P), Sa 23.2. 20 Uhr | Theater im Depot, Dortmund | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Im Dreieck wird geschwindelt
„Der Weibsteufel“ in Dortmund und Essen – Theater Ruhr 12/18
„Wir mussten uns mit jeder Produktion neu erfinden“
Jens Dornheim und „Der Weibsteufel“ in Dortmund – Premiere 10/18
Das entzauberte Böse
Taboris „Mein Kampf“ in Dortmund – das Besondere 05/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Hamlet in der Mausefalle
„Hamlet“-Parcours im Dortmunder Depot – Theater Ruhr 11/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
Ein Ort zum Verweilen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Depot Dortmund – Theater Ruhr 03/17
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25