„Lustige Geschichten und drollige Bilder“ – wer das liest, denkt bestimmt nicht zuerst an die teils brutalen Storys, die sich der Frankfurter Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann 1844 als Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn ausdachte. Der Struwwelpeter und seine einzelnen Kapitel polarisieren seit ihrer Entstehung: Ist es schwarze Pädagogik, wenn dem Daumen lutschenden Konrad eben diese abgeschnitten werden und Paulinchen trotz Warnung wohlmeinender Kätzchen am lebendigen Leib verbrennt? Ist der Suppenkaspar der erste Anorektiker der Medizinhistorie? Oder sind die Geschichten „von den schwarzen Buben“ und dem „wilden Jäger“ nicht doch Appelle für Toleranz und Solidarität mit Schwächeren? Parallel zur Diskussion wurden die Struwwelpeteriaden unzählige Male adaptiert, persifliert und umgeschrieben. Früh gab es die Struwwelliese (Ende des 19. Jahrhunderts als weibliches Pendant), außerdem einen „gynaekologischen Struwelpeter“ für „artige Foeten“, einen britischen „Struwwelhitler“, den Cyber-Peter oder Jan Böhmermanns TV-Adaption von 2018, um nur die Highlights zu nennen. Sogar eine vermutlich erbliche Erkrankung, bei der eine gestörte Vernetzung der Haarproteine zur Unkämmbarkeit führt, firmiert unter dem Namen „Struwwelpeter-Syndrom“.
Wenig wunderlich, dass es der strubbelige Peter längst ins Theater geschafft hat. In der bitterbösen Interpretation der britischen Theaterband The Tiger Lillies genießter als „Shockheaded Peter“ schon seit Anfang der 2000er Jahre Kultstatus. Im Dortmunder Theater im Depot nimmt sich nun das Künstler*innen-Kollektiv Kulturbrigaden der „Junk Opera“ an. Auch in ihrer Inszenierung wird der Kinderbuchklassiker zu dem Stoff, von dem nicht nur die Kleinen Albträume bekommen. Klanglich oszilliert das Musiktheaterstück frei zwischen Zirkusmusik, Brecht-Weill-Nachfolge und Punk. Inhaltlich und optisch dürfte es grotesk und bizarr, aber immer auch ein wenig tragikomisch mit einem Hauch Freakshow werden.
„Shockheaded Peter“ | Fr 22.2. (P), Sa 23.2. 20 Uhr | Theater im Depot, Dortmund | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Im Dreieck wird geschwindelt
„Der Weibsteufel“ in Dortmund und Essen – Theater Ruhr 12/18
„Wir mussten uns mit jeder Produktion neu erfinden“
Jens Dornheim und „Der Weibsteufel“ in Dortmund – Premiere 10/18
Das entzauberte Böse
Taboris „Mein Kampf“ in Dortmund – das Besondere 05/18
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20