Das Favoriten-Festival neigt sich dem Ende. Bevor es an diesem Wochenende mit der feierlichen Preisverleihung (2.10. 21 Uhr) schließt, empfehlen wir noch den Besuch bei einem ganz besonderen Theaterkollektiv, der geheimagentur: Die brachte schon 2012 das Schwarzgeld in die ärmste Stadt Deutschlands (Gastgeber: Theater Oberhausen), errichten im letzten Jahr ein eigenes Kreuzfahrt-Terminal in Hamburg und blickten, wieder in Oberhausen, erst kürzlich auf die Zukunft der Stadt. Nun knöpft sich die Gruppe Dortmund vor. „Geheimagentur vs. Dortmund: Alles oder alles!", so der Titel des Projekts. Wie genau, was dabei rauskam und wie es aussieht, erfahren wir am Samstag (1. Oktober) um 18 Uhr im Festivalzentrum am U.
Bereits am Donnerstag (29. Oktober) war eines der Highlights des diesjährigen Festivals zu sehen: „Poser (sic!) – Gebt Gedankenfreiheit!" aus der Feder des Ensembles Sir Gabriel Dellmann (lesen Sie hier unsere Rezension). Ein Glück für alle Fans von innovativem, politischem Theater: Es ist nächste Woche noch zweimal im Theater im Depot zu sehen: Am Samstag (8.10.) um 20 Uhr sowie tags drauf am Sonntag (9.10.) um 18 Uhr. Erscheint zahlreich, schafft, dass das Bedrohungslevel nicht mehr zu managen ist.
Die Festival-Saison endet also, am Horizont der Spielzeit dämmern aber spannende Premieren. Eine davon wäre ohne das unrühmliche Zutun, oder besser: Nicht-Tun von deutschen Behörden übrigens noch spannender gewesen: Zur Premiere des transnationalen Theater-Projekts Kula – Nach Europa sollte nämlich eigentlich die afghanische Theatergruppe AZDAR ins Schauspielhaus Bochum kommen. Doch die deutsche Botschaft in Kabul stellte sich quer – und so darf nur Ensemble-Leiter Nasir Formuli zur Premiere erscheinen, der sowieso seit 2014 in Deutschland studiert. Kula, so auch der Titel des Stücks von Regisseur Robert Schuster, ist übrigens kein afghanisches, sondern ein ozeanisches Prinzip: gemeint ist ein System der Weitergabe und des Tausches aus Neuguinea, dass nicht auf ökonomisch messbaren Werten basiert, sondern auf sozialer und kultureller Bedeutung von Gegenständen. Ethnologe Marcel Mauss schrieb über diese soziale Praxis das ethnografische Buch „Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften" – heute ein Klassiker der Sozialwissenschaften. Darin beschreibt er auch die eigentümliche Art und Weise des Tauschens, die er auf Pazifik-Inseln beobachtete: Einheimische von der einen Insel geben Gegenstände quasi als Geschenk weiter an die nächste, die wiederum an ihren Nachbarn – bis sich der Kreis schließt. Heißt: es geht nicht um Tauschhandel im uns geläufigen Sinne, da nicht direkt eine Gegenleistung erwartet wird. Doch irgendwann kommt alles zurück. Eine Vision für unsere Zukunft, eine mögliche Utopie? Das zeigt sich am Freitag (7.10.) um 19.30 Uhr in den Kammerspielen.
Ebenfalls spannend, und deshalb ist der Premierenabend schon ausverkauft: Ichglaubeaneineneinzigengott im Grillo-Theater Essen. Das Stück des italienischen Autors Stefano Massini wirft einen Blick auf den Nah-Ost-Konflikt – und fasst die Perspektiven einer im Heiligen Land stationierten US-Soldatin, einer israelischen Professrorin und einer palästinensischen Studentin in nur einem Monolog zusammen. Die nächste Aufführung nach der ausverkauften Premiere am Samstag (2.10.) findet am Freitag (7.10.) um 19 Uhr statt.
Geheimagentur vs. Dortmund: Alles oder alles! | geheimagentur | Sa 1.10. 18 Uhr | Festivalzentrum am U | www.geheimagentur.net
Preisverleihung: Favoriten-Festival | So 2.10. 21 Uhr |Aula der Berufskollegs/Showspielhaus | www.favoriten2016.de
Poser (sic!) – Gebt Gedankenfreiheit! | R: Sir Gabriel Dellmann | So 8.10. 20 Uhr & So 9.10. 18 Uhr | Theater im Depot | www.depotdortmund.de
Kula – Nach Europa | R: Robert Schuster | Fr 7.10. 19.30 Uhr | Kammerspiele, Schauspielhaus Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Ichglaubeaneineneinzigengott | R: Sascha Flocken | Fr 7.10. 19 Uhr | Grillo-Theater Essen | www.schauspiel-essen.de
Kunst nach der Zechen-Ära
Pressekonferenz Urbane Künste Ruhr – Kunst 02/19
Einiges wird im Gedächtnis haften
Herbert Fritsch inszeniert in Bochum „Die Philosophie im Boudoir“ – Auftritt 02/19
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Genitale Spurverbreiterung
Michel Houllebecqs „Plattform“ und „Unterwerfung“ als Doppelabend – Theater Ruhr 02/19
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Die Erde dreht sich immer nach Osten
Johan Simons inszeniert in Bochum „Die Jüdin von Toledo“ – Auftritt 12/18
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Hart und zart
„Klein aber oho!“ im Varieté et cetera – das Besondere 02/19
„Der Fisch reagiert auf den Blinker am Haken“
Regisseur Philipp Becker über „Was glänzt“ in der Zeche Eins – Premiere 02/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Widerstand ist machbar
„Hier kommt keiner durch“ in Oberhausen – Theater Ruhr 02/19
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Ruhrfestpiele 2019: Neustart mit Altmeister
Programmpressekonferenz mit Intendant Olaf Kröck am 30.1. im Festspielhaus Recklinghausen
Festival der Kunstfertigkeiten
63. Schwerter Kleinkunstwochen – das Besondere 02/19
Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19
„Gibt es eigentlich noch Liebeskummer?“
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Schlosstheater „Kabale und Liebe“ – Premiere 01/19
Fleisch oder Silikon?
Der kürzeste Theatermonat des Jahres – Prolog 01/19
Böse Welt da draußen
„Auerhaus“ im Essener Casa – Theater Ruhr 01/19
Der Berg ruft
„Heidi“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/19
Die oberste Unterwelt
„Die Hölle/Inferno“ in der Wuppertaler Oper – Theater Ruhr 01/19