Der November bringt drei vorweihnachtliche Premieren:„Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ (Essen), „Der falsche Prinz“ (Dortmund) und „Ein Schaf fürs Leben“ (Moers).
Wie weit würden wir heute für objektives Unrecht gehen? Nur bis zu unserem Bio-Bäcker? Für die Eröffnung der 2. Spielzeit zum Thema „WIR“ erarbeitete Dramaturg Frank Weiß eine eigene Fassung der Novelle von Heinrich von Kleist.
Das selbst ernannte „beste Festival der Welt“ startete mit zwei Produktionen, die gegensätzlicher nicht sein könnten: Die eine fordert sich selbst und das Publikum mit ihrem politischen Anspruch heraus, während die andere an der Flachheit der Leinwand scheitert.
Wouter Van Looys ringt in „Earth Diver“ mit der Frage, ob der Gottesglaube uns heute noch eine Zuversicht sein kann. Regie und Musik fügen sich zu einem Ganzen, das größer ist als die Summe seiner Teile.
Unsere Bühnen-Vorschau: Dieses Wochenende mit Eindrücken vom gentrifizierten Prenzlauer Berg im Ringlokschuppen Mülheim und der Inszenierung von Dennis Kellys gefeiertem Drama „Schutt" im Rottstr5-Theater.
Diese Woche auf den Bühnen im Revier: Mystische Rituale mit der Ruhrtriennale im Landschaftspark Duisburg, Büchner im Theater an der Ruhr in Mülheim und Dostojewski im Schauspielhaus Bochum.
Tanz, Gesang und politische Kritik im Rahmen der Ruhrtriennale auf PACT Zollverein. Eleanor Bauer ist mit ihrem Stück an drei Tagen in Essen zu Gast.
Johan Simons setzt in seiner Ruhrtriennale-Inszenierung auf Bildkraft, Genius loci und Musik, dem politischen Anspruch wird er nicht gerecht.
Die Zukunft des Sex sieht düster aus. The Future of Sex aber nicht: Das Stück wirft spannende Fragen auf, zeigt faszinierende Gestalten am Abgrund des Begehrens. Doch Bindungsangst ist auch auf den Theaterbühnen ein Problem.
Das Theaterfestival Favoriten 2016 startet am 23. September im Dortmunder U und Unionviertel. Wir sprachen mit dem künstlerische Leiter Holger Bergmann von Urbane Künste Ruhr über politisches Theater und die Einbindung von Publikum und Stadtraum.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25