Harter Sozial-Realismus trifft Surrealismus mit Horror-Anleihen: Der britische Dramatiker Dennis Kelly hat 2002 mit „Schutt" ein Familiendrama zu Papier gebracht und damit das Genre auf ein neues Niveau gebracht, Kritiker der Times und der Süddeutschen Zeitung überschlugen sich vor Lob. Warum? Weil Kelly das Elend am Rande der Gesellschaft nicht nur darstellt, sondern fühlbar macht – bis in die bizarrsten Winkel des Unterbewusstseins zweier verlorener Kinderseelen. Welches Bochumer Theater diesen Stoff nun auf die Bühne bringt, dürfte nach dieser Beschreibung leicht zu erraten sein. Am kommenden Freitag (23.9.) feiert die Inszenierung von Michael Lippold Premiere. Die beiden Waisen Michael und Michelle, die Hauptfiguren des Stückes, werden von Tim-Fabian Hoffmann und Johanna Wieking gespielt. Los geht's um 19.30 Uhr und zwar – richtig geraten – im Rottstr5-Theater.
Die beliebten Settings der Sozial-Realisten (triste Vororte und Armenghettos) bieten freilich auch unschätzbare Vorteile, wie zum Beispiel niedrige Mieten. Die locken irgendwann auch die oft beschworenen „jungen Kreativen" inklusive deren gastronomischer Entourage, sprich: „Szene-Kneipen", „alternative Cafés" und Konsorten. Berlin kann ein Lied davon singen, es erklang vor einigen Jahren im Prenzlauer Berg, dann in Kreuzberg und inzwischen selbst in Vorzeige-Problembezirken wie Neukölln und dem Wedding. Es klingt zwar heiter, doch ist es ein trauriges Lied und es titelt sich Gentrifizierung.
Gentrification ist dann auch der Titel eines Stücks, welches dieses Wochenende im Rahmen der Ruhrtriennale im Ringlokschuppen Mülheim zu sehen sein wird. Das junge Theater-Kollektiv „Leien des Alltags" wagt die Rückkehr an den Ort seiner Entstehung: Sie beobachten, wie die Gentrifizierung die geliebten Orte ihrer Kindheit und Jugend unter einer Flut an Sojamilch begrub. Und wie so oft auf hoher See ist das Boot schnell voll: Die Armen müssen weichen, die Reichen kommen und kaufen (dafür natürlich Bio). Trotzdem: Im Ruhrgebiet sieht die Truppe einen „Gentrifizierungs-Nachholbedarf." Watt? Dat woll'na wa doch ma sehen. Und zwar um 17 Uhr im Ringlokschuppen Mülheim, jeweils am Samstag (17.9.) und Sonntag (18.9.).
Schutt | R: Michael Lippold | Fr 23.9. 19.30 Uhr | Rottstr5-Theater, Bochum | www.rottstr5-theater.de
Ruhrtriennale: Gentrification | R: Leien des Alltags | Sa 18.9. & So 19.9. je 17 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | www.ringlokschuppen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25