Was denn, schon fünf Uhr? Und das am Nachmittag. Auch dem geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer läuft die Zeit davon: Das Böse darf nicht ruhen. Und die Aufgabe: Bis zum letzten Glockenschlag der Silvesternacht muss er sein Soll an bösen Taten für dieses Jahr erfüllen, andernfalls droht ihm die Pfändung durch den Gerichtsvollzieher. Ein „satanarchäolügenialkohöllischer Wunschpunsch“ soll helfen. Alles, was man wünscht, kehrt der ins Gegenteil. Doch der kleine, kugelrunde Kater Maurizio di Mauro und der zerrupfte Rabe Jakob Krakel versalzen Irrwitzer die Suppe, äh den Punsch. Beim Wettlauf mit der Zeit setzen die beiden vom Schnabel bis zur Schwanzspitze alles daran, die Welt zu retten. Der beliebte Klassiker von Michael Ende.
Was denn, schon wieder Tannenbaumschmückorgie? Genau. Bereits im kommenden Monat beginnen im Ruhrgebiet in den Theatern die ersten Weihnachtsstücke und waren Sie, ja Sie es nicht, der sich im letzten Jahr mokiert, dass er mal wieder alles zu spät erfahren habe und sein Enkelkind zum dritten Mal nach Starlight-Express in Bochum musste – Weihnachtsschau mit der Tante? Also, die Zauberposse mit Musik in Essen wäre eine tolle Chance zur Wiedergutmachung.
Am Dortmunder Kinder- und Jugend-Theater war einmal ein armer junger Mann, der wollte nicht arm bleiben. Erstaunlicherweise fühlte er sich zu Besserem geboren, fand ein prächtiges Gewand und beschloss, in die Fremde zu ziehen und sein Glück zu versuchen. Ein paar Straßen weiter war einmal ein junger Prinz, der hatte seine Eltern nie gesehen, denn eine Wahrsagerin hatte großes Unheil vorhergesagt. Sein Vater ließ ihn bei einem Freund aufwachsen, am 22. Geburtstag sollte er zurück, geheimes Erkennungszeichen: ein goldenes Schwert und die Parole: „Ich bin es, den ihr sucht!“ Blöd. Der arme junge Mann und der Prinz begegneten sich. Sie wurden Freunde und der Prinz verriet sein Geheimnis. Saublöd. Am nächsten Morgen ging „Der falsche Prinz“zu dem geheimen Ort. Und es klappte. Der König, erkannte seinen Sohn nicht, glaubte dem schönen Schein, ABER. Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff war da auch einmal eine Mutter, die hatte zweiundzwanzig Jahre nur von ihrem Sohn geträumt und erkannte den Betrug, doch der König glaubte nicht an Träume, Mist. Oder doch lieber Wunschpunsch für die Kleinen?
Einen hab ich noch. Nix für Vegetarier oder Veganer oder Außerirdische von der Wega (Science-Fiction-Serie, sorry). Aber Wölfe essen eben gerne Fleisch. Und am liebsten junge, flauschige Schafe, das reinigt auch gleich die Zähne. Lesen Sie weiter, wird nicht sooo schlimm. „Ein Schaf fürs Leben“ ist ein Bilderbuch von Maritgen Matter und Anke Faust, und der Wolf kommt ganz gut weg, obwohl er nachts und mitten im tief verschneiten Winter so ein leckeres, einsames Schaf im Stall entdeckt, becirct und wegschleppen will, doch der natürliche Fressfeind hat sich verrechnet, das Schaf ist nämlich nett. Und sowas Nettes für die Vorweihnachtszeit inszeniert in Moers dies Jahr Frank Hörner, der mit Erfolg auch das Kinder- und Jugendtheater Kohlenpott in Herne leitet.
„Der falsche Prinz“ | Premiere: Fr 11.11. 19 Uhr | KJT Dortmund |0231 50 27 222
„Ein Schaf fürs Leben“ | Premiere: Do 24.11. 10 Uhr | Festivalhalle Moers | 02841 883 41 10
„Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ | Premiere: Sa 26.11. 17 Uhr | Theater Essen | 0201 812 21 88
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Abschied und Artusepik
„Merlin oder Das wüste Land“ in Essen – Prolog 04/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Böse Welt da draußen
„Auerhaus“ im Essener Casa – Theater Ruhr 01/19
Das rituelle Begräbnis von Visionen
„Proletenpassion“ zum Ende des Bergbaus in Essen – Auftritt 06/18
Der Klang von Pjöngjang
Das mœrs festival 2018 – das Besondere 05/18
„Der ewige Konflikt zwischen Mensch und Maschine“
Nils Voges zur Inszenierung von „Metropolis“ im Theater Essen – Premiere 02/18
Inspiration Ruhrpott
TUP-Festtage 2018: Kunst5 „Heim Art“ – das Besondere 02/18
Auf dem Schaukelpferd ins Gefecht
„Der gestiefelte Kater“ im KJT Dortmund – Theater Ruhr 12/17
Viele Feuer und einige Fäkalien
Das Dortmunder Theater hat es geschafft: Premieren im alten Haus – Prolog 11/17
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25