Mit dem Märchen von der sozialen Gerechtigkeit beginnt alles Ungemach. Das ist auch im Essener Grillo-Theater so und bei den ersten kulturellen Festtagen 2018 in der Stadt, wo eine Schnellstraße ganze Einkommensklassen voneinander trennt. Eine Woche im Februar suchen die Stadt und ihre Menschen nach der „Heimat als Utopie“, oder besser, was davon noch übrig ist. „Am intensivsten wird sie erlebt, wenn man weg ist und sie einem fehlt; das eigentliche Heimatgefühl ist das Heimweh“, sagt der Bielefelder Schriftsteller Bernhard Schlink. Dieses Gefühl wird 2018 die wenigsten treffen, wenn die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop geschlossen wird und damit eine Ära, die des Bergbaus im Ruhrgebiet, endgültig verschwindet. Obwohl – eigentlich war sie schon lange weg. Noch einmal befassen sich die Festtage der Theater und Philharmonie Essen deshalb mit der in den Köpfen so fest verankerten Vergangenheit. Aber sie zeigen auch die neuen Entwürfe für die Verortungen des Nichtorts Heimat heute.
Mark Twain macht dafür den Anfang, setzt den ersten Vermessungspunkt in der Region. In seinem Märchen tauschen Prinz und Bettelknabe ihre Rollen, tauschen Armut gegen Lust und Verantwortung (17.2., 19.30 Uhr, Grillo-Theater). Volker Lösch greift in seiner Inszenierung das Tausch-Motiv auf und lässt Jugendliche aus Essen-Nord und Essen-Süd als Kinder der „gespaltenen Stadt“ miteinander um die eigentliche Heimat spielen. Dabei werden sie mit Sicherheit auf die Frage stoßen, welche Rolle Kunst und Kultur für eine neue „Heimat Ruhrgebiet“ spielen sollen und können. Die Assoziation des fast negativ besetzten Begriffs „Neue Heimat“ lassen wir hier mal beiseite, schauen wir auf die musikalischen Aspekte dieser grau-grünen Landschaft. Aber was macht die Region überhaupt so besonders und einzigartig – auch nach der Bergbau-Ära? Wer wissen will, welche Künstler sich für die Beantwortung hier Anregungen geholt haben, sollte die witzig-nostalgische Klang-Spurensuche „Inspiration Ruhrpott“ im Aalto besuchen (20.2., 19 Uhr). Zitieren wir noch Schlagersänger Wolfgang Petry, der im Ruhrgebiet sogar eine Droge sah und Essen mal „Einfach geil“ fand.
TUP-Festtage: Kunst5 „Heim Art“ | 17.-25.2. | Essen: Theater und Philharmonie | www.theater-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Theater und Philharmonie gehen viral
Die Plattform „TUP trotz(t) Corona“ nutzt YouTube als Bühne – Bühne 05/20
Wohin die Kugel rollt
Festtage „Rien ne va plus“ in Essen – das Besondere 03/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Böse Welt da draußen
„Auerhaus“ im Essener Casa – Theater Ruhr 01/19
Das rituelle Begräbnis von Visionen
„Proletenpassion“ zum Ende des Bergbaus in Essen – Auftritt 06/18
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22