Ob die Rösslein wirklich angespannt werden entscheidet Thor, der Wettergott der Germanen. Blitz und Donner auch, der März ist für Premieren ein wohl ungewöhnlicher Monat. In Essen eine Farce, in Bochum ein Volksstück unter ärztlicher Leitung und in Essen proben die Laien vom Sprechchor Chöre ein, die sich verdächtig um das runde Lederei drehen, das immer ins Eckige muss. Und weil es nur in dieser Sportart keine schwulen Männer gibt, proben die Frauen und Männer schon mal stimmlich für Fußball und heimliches Begehren. „Echte Liebe“ heißt das neue Stück im Dortmunder Studio, dem echte Fans aus Gelsenkirchen sicher aus Prinzip fern bleiben.
Die ziehen lieber im schicken Fanoutfit aus knappen Trikot über teuer bezahltem Halbzeitbier in Bochum zum Campiello, einem kleinen Platzin Mestre, der Vorstadt von Venedig. Dort steht im Stück von Peter Turrini (frei nach Goldoni) auf jeden Fall schon malein Wirtshaus, auch ein paar Häuser, deren Bewohner allerdings arm sind. Aber eswird geliebt, gestritten und gehofft, Liebe und Eifersucht bestimmen den Alltag. Dann taucht ein edler Fremder auf und bändelt mit mehreren Frauen gleichzeitig an. Das Chaos gerät außer Kontrolle. In der Zeche Eins spielen das Patient*innen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin des LWL-Universitätsklinikums Bochum.
Im Essener Grillo hat das Chaos andere Ursachen. Der Brite Michael Cooney nimmt in seiner Farce „Cash – Und ewig rauschen die Gelder“ sowohl eine grassierende Selbstbedienungsmentalität aufs Korn als auch ein Sozialsystem, das mit Ungerechtigkeiten und Gesetzeslücken seine Ausnutzung geradezu forciert. Kein Wunder, dass viele Briten aus der EU heraus wollen. Die Konservativen in England hatten schon immer (zumindest seit Thatcher) NUR das Wohl ihrer Bürger im Blick. Und mit diesem System ist Eric sicher groß geworden. Er löst das Problem seines Rausschmisses bei den Stadtwerken (war das noch RWE?), indem er den wöchentlichen Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten Untermieter konfisziert, schnell noch weitere Untermieter samt Familienanhang erfindet, für die er die unterschiedlichsten Sozialleistungen beantragt und kassiert.
„Echte Liebe“ | 29.3.(P) 20 Uhr | Schauspiel Dortmund | 0231 50 27 222
„Campiello“ | 28.3.(P) | Zeche Eins Bochum | 0234 33 33 55 55
„Cash – Und ewig rauschen die Gelder“ | 2.3. 19.30 Uhr | Theater Essen | 0201 81 222 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Revolution oder Romantik
Sartres „Das Spiel ist aus“ in – Bühne 01/22
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22