Im neuen Jahr zertrümmern zwei Stücke unsere heiß geliebte Realität. Wir müssen nicht nur verschwundenen Geistern nachspüren, sondern wohl auch Zwillingen in einer weit entfernten Galaxis. Das Stück „Geister“ von Florian Fischer und dem Ensembledes Schauspielhauses Bochum begibt sich in der Zeche Eins auf die Suche nach dem Unterdrückten, Ausgelöschten und Verschwundenen in unserer Welt und findet dabei die Spuren von verbrannten Hexen, Queers und anderer nichtprivilegierter Menschen. Regisseur Fischer inszeniert eine Recherche über das Unsichtbar-Sein und -Machen von Menschengruppen in der öffentlichen Wahrnehmung. So zum Beispiel die Hidden-Mother-Fotografie aus dem 19. Jh., wo die Mutter mit Baby auf dem Schoß auf dem Foto unsichtbar gemacht werden musste, wenn man das Kind alleine auf dem Bild haben wollte. Ausgelöschte Vergangenheiten, die wir wieder sehen lernen sollten, denn: The past never stops. The past is present. Zukunft soll erst dann wieder vorstellbar sein, wenn erkannt wird, dass alles, was für normal gehalten wird, auch erst erfunden werden musste. Der performative Abend, der in der Zeche Eins nur einen Monat aufgeführt wird (!) zeigt anschaulich Auslassungen in der Geschichtsschreibung, aber auch das Unsichtbarmachen von Menschenleistungen, die uns scheinbar nicht wichtig genug sind.
Was würden Sie sagen, wenn nach einem neuerdings wieder favorisierten kosmologischen Modell ein Gegenstück von Ihnen in einer ungefähr 10 hoch 1028 Meter entfernten Galaxie leben würde und noch schlimmer, wenn der genau immer das tun würde, was Sie schon immer gerne getan hätten? Blöde Situation. Im Stück „Konstellationen“ von Nick Payne im Dortmunder Studio untersucht genau das Marianne. Denn die ist Quantenphysikerin und forscht gerade nach der Existenz paralleler Universen. Roland dagegen ist Imker und sieht die Welt mit dem rationalen Blick eines Biologen. Die beiden treffen sich auf einer Grillparty und verlieben sich. Schnitt. Die beiden treffen sich auf einer Grillparty und verlieben sich nicht. Nee kein Murmeltier, sondern Physik. Der in Budapest geborene Regisseur Péter Sanyó inszeniert diese Geschichte um die Frage, was wäre, wenn wir nach entscheidenden Weggabelungen unseres Lebens die Zeit zurückdrehen könnten? Ein Stück für zwei Figuren und Dutzende alternative Schicksale.
Geister | Fr 17.1.(P) 19.30 Uhr | Zeche Eins Bochum | 0234 33 33 55 55
Konstellationen | Fr 31.1.(P) 20 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Fisch reagiert auf den Blinker am Haken“
Regisseur Philipp Becker über „Was glänzt“ in der Zeche Eins – Premiere 02/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Spaß am Tanz statt Torschlusspanik
„Pottporus“ zum letzten Mal in der Zeche 1 – Bühne 04/18
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25