Die Euphorie war groß. Revolution lag in der Luft, als mit Julia Wissert die erste Schwarze Intendantin das Schauspiel Dortmund übernahm. Nach nicht einmal zwei Jahren scheint der Zauber des Anfangs verflogen. Julia Wissert steht unter Beschuss und das hat mit Zahlen und einer Kündigung zu tun. Fakt 1: Die Auslastung ist erbärmlich. Netto stehen trostlose 22 Prozent zu Buche, nimmt man die freizügig verteilten Freikarten hinzu, kommt man auf 27 Prozent. Fakt 2: Die stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin Sabine Reich hat ihren Job fristlos gekündigt. Ein ungewöhnlicher Vorgang, weil Verträge im Theater in der Regel zum Ende der Spielzeit „aufgelöst“ werden. Das deutet auf ein schweres Zerwürfnis in der Theaterleitung hin. Die „persönlichen Gründe“, die die WAZ aus einem Schreiben der Theaterleitung an die Mitarbeiter:innen zitiert, dürften nicht mehr als Camouflage sein. Die erfahrene Dramaturgin Sabine Reich hat immerhin mit Intendanz-Kalibern wie Anselm Weber oder Frank Castorf gearbeitet.
Weiter berichtet die WAZ von schweren atmosphärischen Turbulenzen im Haus. Nachprüfbar ist das nicht, aber auch so hält der Fall Wissert einige Lehren bereit: Zum einen sollten Doppelspitzen hierarchisch und vertraglich gleichgestellt sein. Umso mehr, wenn – wie im Falle Wisserts – die Intendantin keinerlei Leitungserfahrung mitbringt. Zweitens macht gute Gesinnung offenbar noch keine gute Führung: Die beste antirassistische oder feministische Haltung scheint kein Garant für ein einvernehmliches Miteinander. Drittens ist das Publikum eines Stadttheaters weit diverser, als sich das antirassistischer Aktivismus träumen lässt. Es geht nicht darum, den Kanon über Bord zu werfen, sondern ihn vor einem Bewusstsein für Kolonialismus und Rassismus neu zu interpretieren und mit entsprechenden Projekten anzureichern.
Keine Frage: Julia Wissert hat ihren Job mitten in der Pandemie begonnen; Umstände, die man niemandem für seine/ihre erste Intendanz wünscht. Sie hat zudem in Sachen Spielplan Besserung gelobt. Nichtsdestotrotz: Das Schauspiel Essen, das ebenfalls eine weibliche Intendanz-Doppelspitze gewählt und eine weit konservativere Historie vorzuweisen hat, sollte sich den Dortmunder Fall sehr genau ansehen - und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Revolution oder Romantik
Sartres „Das Spiel ist aus“ in – Bühne 01/22
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19
Den Bock zum Tontechniker gemacht
Neuer Jörg Buttgereit in Dortmunder Theater-Studio – Theater Ruhr 11/18
Einstein-Rosen-Brücke eröffnet
„Die Parallelwelt“: Kay Voges am kritischen Punkt der Theater-Digitalisierung – Auftritt 10/18
Hysterische Lebensartisten
Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ am Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 02/18
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22