Viel mediale Aufmerksamkeit wurde Julia Wissert zuteil, als sie im Herbst 2020 mit 36 Jahren und als erste Schwarze Frau die Intendanz im Schauspiel Dortmund antrat. Zwei Spielzeiten später steht sie wegen der geringen Zuschauerzahlen in der Kritik. Und die Zahlen sprechen für sich: In der Spielzeit 21/22 konnte das Schauspiel nur eine Auslastung von rund 30 Prozent verbuchen – inklusive Freikarten. Diese Bilanz ist also ein Anlass, den Programmansatz zu evaluieren.
Es ist jedoch problematisch, dass in der Berichterstattung über diese geringe Auslastung die Perspektive der Lokalpolitik wiedergegeben wird, ohne theaterkritische Gesichtspunkte zu erwähnen. Stattdessen wird in den Lokalblättern unhinterfragt die Diagnose abgedruckt, der zufolge es an „klassischem Schauspiel“ fehle, an Repertoireklassikern wie Brecht oder Molière.
Ein Blick auf die Programmpunkte zeigt: Wissert brachte den „Faust“ oder ließ Regisseur Poutiaire Lionel Somé eine antipatriarchale Interpretation von Shakespeares „Der Sturm“ aufführen. Hinzu kamen zwar Produktionen wie „Autos“ oder „Der Platz“, die jedoch mit dem Theatertrend korrespondieren, auf der Bühne eine verfehlte Klima- und Klassenpolitik zu thematisieren. Denn anders als von den lokalpolitischen Stimmen suggeriert, gibt es keine Erfolgsgarantie durch ein klassisches Repertoire. An der Berliner Volksbühne etwa begann der damalige Intendant Chris Dercon die Post-Castorf-Ära mit Einaktern von Beckett oder Goethes „Iphigenie“ – und war schnell unbeliebt bei den Besucher:innen.
Der Tenor: Wissert habe das Schauspiel zum Experimentallabor verwandelt und damit das treue Publikum vergrault. Tatsächlich trat sie mit dem Ziel an, eine heterogene Gesellschaft zu repräsentieren, was sich etwa in den zahlreichen queerfeministischen Festivals unter ihrer Intendanz widerspiegelt. Vorbild für Wissert war z.B. das Theater Zuidplein in Rotterdam, das sich inmitten eines „Problemviertels“ als Emanzipationsanker etablierte und dafür auch die hiesige Zivilgesellschaft integrierte. Warum sollte trotz der offensichtlichen Anlaufschwierigkeiten Zuidplein keine langfristige Orientierung für Dortmunds Schauspiel sein, einer Stadt, in der jede:r Vierte unter Armut leidet? Ein Teil der Lokalpolitik sieht darin einen Irrweg.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Revolution oder Romantik
Sartres „Das Spiel ist aus“ in – Bühne 01/22
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19
Den Bock zum Tontechniker gemacht
Neuer Jörg Buttgereit in Dortmunder Theater-Studio – Theater Ruhr 11/18
Einstein-Rosen-Brücke eröffnet
„Die Parallelwelt“: Kay Voges am kritischen Punkt der Theater-Digitalisierung – Auftritt 10/18
Hysterische Lebensartisten
Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ am Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 02/18
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25