Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ gab 2016 den Anstoß dafür, den Bildungsaufstieg und die damit einhergehende Entfremdung von der eigenen proletarischen Herkunft zu reflektieren. Autofiktive Romane wie die von Édouard Louis kreisen seitdem um die stets schuftenden Väter und Mütter, die ihre Sprösslinge nicht mehr verstehen, seitdem diese auszogen, um sich selbst zu verwirklichen, intellektuell oder künstlerisch.
Dass sie wiederum in den Kreisen, in denen sie im besten Fall ökonomisch stranden, nie ganz ankommen, gehört ebenso zum Stoff, der seitdem großzügig soziologisch gewendet wird. Annie Ernaux beschrieb diese Verwandlung zur Bildungsbürgerin in ihrem Roman „Der Platz“ im Jahr 1983 als erste. Ihre autobiographische Durchdringung der Klassengesellschaft hat Julia Wissert nun im Theater Dortmund inszeniert. Wegen des Lockdowns ist es erst die zwei Regie, die Wissert seit ihrer Intendanz übernimmt.
Exakt und emotionslos
Damit hat sich die Intendantin für eine knifflige Vorlage entschieden, denn Ernaux entblättert erstens ihre Klassen-Odyssee konsequent aus einer autofiktiven Ich-Perspektive, was einem Bühnenspiel nicht gerade entgegenkommt. Zweitens schreibt die französische Autorin in einem konzisen, fast analytischen Duktus. Wer diesen ohne Zweifel großartigen Text dramatisiert, kann also leicht stolpern, wenn der Theaterabend mehr sein soll als eine souveräne Lecture Perfomance.
Wissert lässt sieben Darsteller:innen den Text vortragen, weniger chorisch und klagend, sondern exakt und emotionslos, womit sich Ernaux‘ Prosa zwar in diesem Stimmengeflecht auflöst, die Bühnenadaption jedoch an ihren Sätzen klammert. Oft formieren sich die Darsteller:innen zu einer Gruppe, als verhandelten sie eine kollektive Erfahrung. Alle stecken in grellfarbener Kleidung (Kostüme: Mascha Mihoa Bischoff), mit der sie die feinen Unterschiede signalisieren, durch die sich diese bourgeoise Bohemiens von der funktionalen Alltagsgarderobe abgrenzen, die sich wiederum der von Ernaux porträtierte, proletarische Vater überstreift.
Proletarische Enge
Um sein Leben und seinen Tod in der ländlichen Normandie geht es auch in dieser Theateradaption. Oft sind es die von Ernaux beschriebenen, alten Fotos ihres Vaters, die aufgesagt werden, und an denen sich die Klassenmerkmale ablesen lassen: seine Gestik, sein Habitus. Auch der kleine Aufstieg des Vaters vom Fabrikarbeiter zum Laden- und Kneipenbesitzer wird geschildert. Vordergründig wirkt die Inszenierung dabei selten. Zentrum der Bühne ist ein Haus, es symbolisiert die Selbstgenügsamkeit des Vaters, dem es darum ging, den gesellschaftlich errungenen Platz zu behalten.
Während seine Tochter in den höheren Schuldienst vordringt, doch trotz ihrer Bildung und Belesenheit zwischen zwei, gesellschaftlichen Welten kippt. Codes der neuen Kreise müssen studiert, die Worte sorgfältig abgewogen werden. In einer Szene steht Antje Prust minutenlang wie im Ballett auf den Zehenspitzen, als ginge es darum, diesen Balanceakt zwischen den gesellschaftlich eingerichteten Plätzen zu demonstrieren. Wenig später ertönt Coronas „The Rhythm of the Night“ und Mervan Ürkmez tanzt zu diesem Pop-Hit, ausgelassen, fast exaltiert. Zappelt sich da wer von einer tristen Herkunft frei, als bürgerliche Geste gegen die proletarische Enge? Vielleicht. Von Ernaux‘ Vorlage emanzipiert sich diese Szene jedenfalls nicht konsequent.
Der Platz | 6., 7.11., 2., 3., 4.12. | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25