Über zwei Milliarden Menschen waren es, die im Mai 2012 das Video „Gangnam Style“ aufriefen. Der südkoreanische Rapper Psy knackte damit alle YouTube-Rekorde. Die Zutaten seines Hits waren simpel: ein einfacher Electro-Beat, schnelle Schnitte und eine lässige Choreografie, die weltweit schnell Nachahmer fand. Der Medienhype, den „Gangnam Style“ auslöste, drang in höchste Kreise vor. Sogar der damalige US-Präsident Barack Obama versprach, die kultigen Tanzschritte mal auszuprobieren. Während sich Medienexperten auf einen Begriff für ein solches Internetphänomen einigten: virales Video.
Viral gehen nun auch das Theater und die Philharmonie Essen, kurz: TUP. Denn während der Corona-Zwangspause weichen viele Künstler auf YouTube- und Facebook-Kanäle aus, um die Kultur direkt nach Hause zu bringen. Unter dem Schlagwort „TUP trotz(t) Corona“ werden seit Mitte März regelmäßig Videos hochgeladen. Die Beiträge reichen von Lese-Reihen wie etwa Boccaccios Pest-Klassiker „Decamerone“ bis zu Interviews über aktuelle Projekte.
Viele nutzen die aktuelle Kontaktsperre jedoch für kreative Ideen. Silvia Weiskopf, Ensemblemitglied im Schauspiel Essen, wagte prompt eine Parodie der wohl berühmtesten Balkon-Szene. Denn in Shakespeares „Romeo & Julia“ schleicht sich der verliebte Held bekanntlich in den Garten der verfeindeten Capulets, um seinen Herzschmerz in schnörkellosen Versen vorzutragen. Weiskopfs Julia blickt allerdings mit Mundschutz bekleidet herab in einen verwaisten Garten. Kein Romeo in Sicht. Und trotzdem liest sie das berühmte Liebesgeständnis aus der Reclamausgabe vor – sicherheitshalber natürlich mit Handschuhen.
Epidemische Isolation und Langeweile herrscht auch in Tschechows „Drei Schwestern“. Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh wollte Ende April eine Choreografie der Literaturvorlage präsentieren. Tänzerin Mariya Tyurina vertröstet uns nun immerhin mit einem eleganten Solo-Stück, das für die Premiere vorgesehen war.
Dass neben den Kultureinrichtungen auch die Kitas zuletzt geschlossen blieben, nutzt Aalto-Tänzerin Elisa Fraschetti für eine choreografische Steilvorlage im Hometraining. Denn die Kinder dürfen mitmachen. Gestresste Eltern können das prima mit ihren Kleinsten nachahmen. Vielleicht geht es ja bald genauso viral wie „Gangnam Style“.
TUP trotz(t) Corona | Videos: www.theater-essen.de/meldungen/tup-trotzt-corona/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
„Wir vermissen unser Publikum“
Johan Simons über das Bochumer Schauspielhaus in der Krise – Bühne 05/20
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22