Der Zustand ist bekannt. Das Leben ist taktlos geworden. Dazu sind wir alle täglich einer Flut von Schreckensbildern in den Medien ausgesetzt. Krieg, Folter, Vergewaltigung und Mord, dazwischen endlose Kochsendungen, Stunden an Ballsportberieselung oder auch Millionen Tierbabyfotos im Internet. Und Google und Facebook rauben unseren Enkeln die Zukunft. Hat dieser mediale Overkill uns in eine Art chronische Überforderung katapultiert, dem man nur noch mit emotionaler Abstumpfung begegnen kann, um standhalten zu können? Das koreanisch-schweizerische Performanceduo „soom“ (atmen) macht daraus in der Essener Casa ein multimediales Vexierspiel der leisen Zwischentöne.
Das Festival „638 Kilo Tanz“ mit den Schwerpunkten „junger Tanz ausNRW“ und Förderung des choreografischen Nachwuchses startet dort in die zehnte Runde. Wie immer in den längeren Pausen mit der Möglichkeit des Austausches zwischen KünstlerInnen und Publikum. An den ersten beiden Tagen aktuelle Positionen junger Künstler mit abendfüllenden Produktionen, an den folgenden Tagen wird dann der öffentliche Raum zur Bühne, dort verwandeln Performances, Sound- und Videoinstallationen die nicht-theatralen Orte in eine fast surreale Landschaft. Doch erst geht es noch umVerstecken, Verbergen, Verfremden. Bei Özlem Alkis formen Körper und Material sich gegenseitig, gestalten Umwelten und ihre Handlungsspektren,und werden doch gleichzeitig auch von diesen bestimmt. Ihre Choreografie „Camouflage“ generiert Informationsströme und Formen, die sich dem Sichtbaren entziehen. Gemeinsam mit drei PerformerInnen und weiteren Körpern entwirft Özlem Alkis, die in Istanbul geboren wurde und in Köln lebt, ein Szenario, in dem das Verschwinden zwanghaft immer wieder zum Vorschein kommt. Ähnlich ist die Performance „Leviah“. Sie erzählt von Frauen im Militär. Reut Shemesh diente zwei Jahre in der israelischen Armee. Gemeinsam mit der Tänzerin Hella Immler verarbeitet die Choreografin und Tänzerin ihre Erinnerungen und zeigt wie brüchig das Selbst in Krisensituation werden kann.
„638 Kilo Tanz“ Festival | 10.-13.11. | Theater Essen | www.tanzgebiet.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Plastik hat mir das Leben gerettet
Choreografin Bibiana Jiménez brilliert mit weiblichen Themen – Tanz am Rhein 09/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20