Der Zustand ist bekannt. Das Leben ist taktlos geworden. Dazu sind wir alle täglich einer Flut von Schreckensbildern in den Medien ausgesetzt. Krieg, Folter, Vergewaltigung und Mord, dazwischen endlose Kochsendungen, Stunden an Ballsportberieselung oder auch Millionen Tierbabyfotos im Internet. Und Google und Facebook rauben unseren Enkeln die Zukunft. Hat dieser mediale Overkill uns in eine Art chronische Überforderung katapultiert, dem man nur noch mit emotionaler Abstumpfung begegnen kann, um standhalten zu können? Das koreanisch-schweizerische Performanceduo „soom“ (atmen) macht daraus in der Essener Casa ein multimediales Vexierspiel der leisen Zwischentöne.
Das Festival „638 Kilo Tanz“ mit den Schwerpunkten „junger Tanz ausNRW“ und Förderung des choreografischen Nachwuchses startet dort in die zehnte Runde. Wie immer in den längeren Pausen mit der Möglichkeit des Austausches zwischen KünstlerInnen und Publikum. An den ersten beiden Tagen aktuelle Positionen junger Künstler mit abendfüllenden Produktionen, an den folgenden Tagen wird dann der öffentliche Raum zur Bühne, dort verwandeln Performances, Sound- und Videoinstallationen die nicht-theatralen Orte in eine fast surreale Landschaft. Doch erst geht es noch umVerstecken, Verbergen, Verfremden. Bei Özlem Alkis formen Körper und Material sich gegenseitig, gestalten Umwelten und ihre Handlungsspektren,und werden doch gleichzeitig auch von diesen bestimmt. Ihre Choreografie „Camouflage“ generiert Informationsströme und Formen, die sich dem Sichtbaren entziehen. Gemeinsam mit drei PerformerInnen und weiteren Körpern entwirft Özlem Alkis, die in Istanbul geboren wurde und in Köln lebt, ein Szenario, in dem das Verschwinden zwanghaft immer wieder zum Vorschein kommt. Ähnlich ist die Performance „Leviah“. Sie erzählt von Frauen im Militär. Reut Shemesh diente zwei Jahre in der israelischen Armee. Gemeinsam mit der Tänzerin Hella Immler verarbeitet die Choreografin und Tänzerin ihre Erinnerungen und zeigt wie brüchig das Selbst in Krisensituation werden kann.
„638 Kilo Tanz“ Festival | 10.-13.11. | Theater Essen | www.tanzgebiet.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25